Inhaltsverzeichnis
- Über diese Version
- Vorwort
- Einführung
- Über strategische Spielzüge
- Wertesystem
- Grundlegende Spielaufstellungen
- Strategische Spielzüge im Allgemeinen
- Fokus: Nutzerwahrnehmung
- Fokus: Beschleuniger
- Fokus: Entschleuniger
- Fokus: Umgang mit Gift
- Fokus: Markt
- Fokus: Verteidigung
- Fokus: Angriff
- Fokus: Ökosystem
- TODOS
- Schlussworte
- Weitere Informationen
Über diese Version
Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, diese frühe Version meines Buchs zu lesen! Das Buch ist bei Weitem noch nicht vollständig und auch nicht rundgeschliffen. Aber ich glaube, dass die Inhalte in der jetzigen Form bereits viel Interessantes für dich zu bieten haben.
Wenn du mehr über den aktuellen Stand wissen möchtest (oder auch Feedback geben möchtest), schaue gerne in TODOS.
Markus Harrer, November 2023
Vorwort
Über die Entstehung dieses Buchs
Eine lange Reise liegt hinter mir bis zu diesem Buch, welches Softwaremodernisierung von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet. Die Geschichte beginnt bei den Dinosauriern. Und zwar mit “Dinosaurier! Entdeckungsreise zu den Giganten der Urzeit”, einem Magazin, das mich in meinem Grundschulalter extrem faszinierte. Insbesondere die Reportagen über Expeditionen und Ausgrabungen hatten es mir angetan. Irgendwann wollte ich dann als Kind Archäologe werden. Das Schicksal meinte es jedoch anders mit mir und ich wurde über ein paar Umwege Softwareentwickler.
Während meiner ersten Jobs Ende der 2000er Jahre als Softwareentwickler hatte ich es mit vielen, älteren Softwaresystemen zu tun (wer hat das nicht?). Ich wusste nicht so richtig, wie diese Systeme tickten oder warum sie überhaupt noch liefen. Ich konnte auch niemanden dazu befragen, da die ursprünglichen Entwicklerinnen und Entwickler meist schon wieder woanders unterwegs waren. Es waren die Anfänge der agilen Bewegung in Deutschland, wo man immer nur die ersten Halbsätze des agilen Manifests las wie z. B. “Funktionierende Software”. Der nachfolgende Halbsatz, der in etwa lautet “aber auch die ausführliche Dokumentation von Software finden wir wichtig, stellen sie aber nicht an allererster Stelle, sondern an zweiter!” wurde gekonnt agil ignoriert. So gab es oft nur den Code – und mich. Und eigentlich fand ich das ganz spannend. Irgendwann stolperte ich schließlich in einer alten BBC-Fernsehsendung über römische Ausgrabungen über diesen Satz (übersetzt von mir ins Deutsche):
Archäologen versuchen, die Hinterlassenschaften der Leute zu finden, die vor uns waren, und den Sinn dahinter zu verstehen.
BÄM!!!
Im Grunde hatte ich meinen Traumberuf bereits gefunden: Ich war Softwarearchäologe! Fortan versuchte ich ein Leben als Ausbesserer und Knochenreiniger (also Bugfixer und Clean Coder). Aber schnell kam ich an die Grenzen (und die waren nicht technischer Natur). Irgendwie war es nicht immer möglich, direkt alle Hinterlassenschaften auf Vorderfrau zu bringen. Es gab auch so etwas wie Zeit & Geld und vor allem Kunden, für die eine sauber polierte Codebasis vermeintlich gar nicht so wirklich interessant war. In dieser schweren Stunde meines Clean-Coder-Lebensabschnitts stand mir Mitte 2014 jedoch Eric Evans bei, der in seinem Talk auf der Qcon London 2008 sagte (übersetzt von mir ins Deutsche):
Nicht alle Teile eines großen Systems werden gut designt sein, aber Teile des Systems können gut designt sein. Der Trick besteht darin, herauszufinden, welche Teile des Systems wirklich von einem Design profitieren.
BÄM!!!
Ich gerade den Grund dafür genannt bekommen, dass mein Drang zum unreflektiertem Aufräumen keine gute Strategie war. “Qualität kostet immer mindestens zweimal! Mindestens beim initialen Herstellen und beim späteren Erhalten!” erklärte mir Frank Buschmann kurz danach im Herbst 2014 bei einem Kaltgetränk. Es schien also alles doch etwas komplizierter zu sein, als es in so manchen “Gute-Laune-Softwareentwicklungsbüchern” dargestellt wurde. Aber was war der Trick, von dem Eric erzählte? Wie konnte ich erkennen, wo sich das Handanlegen lohnen würde? Aus dem Wirtschaftsinformatikanteil meines Studiums erinnerte ich mich an “das Business”. Aber konkrete Tipps und Tricks für Softwaremodernisierungen konnte ich aus meinem theoretischen Wissen nicht herausziehen. Auch Vorlesungen wie “strategisches IT-Management” oder “Unternehmensberatung” flogen hunderte Höhenmeter weit über meine Codebasis hinweg. Ich konnte aber mit diesen ganzen “BWLer-Methoden” konkret einfach gar nichts anfangen, um “das Business” mit der Softwaremodernisierung zu verbinden.
Irgendwo im Jahr 2019 brachte mich ein Kollege auf das Thema “Wardley Maps”. Irgendwie schien mir das auch wieder eine belanglose “BWLer-Methode” zu sein, die sich im Kontakt mit echter Software einfach in Luft auflösen würde. Irgendwann sah ich mir doch einmal den Vortrag “Situation Normal, Everything Must Change” von Simon Wardley von der OSCON 2015 auf YouTube an und … verstand überhaupt nicht, um was es ging: Irgendwas mit Tee? Katzen in Panzern? Alles war strange. Aber die (bewusst?) schlechten Wortwitze gefielen mir. Ich blieb dran und irgendwie war das alles doch sehr faszinierend. Auch viele meiner bereits bekannten “BWLer-Methoden” und Werkzeuge aus der Softwareentwicklung wurden in dem Vortrag gekonnt durch den Kakao gezogen. Und dann kam dieser entscheidende Teil von Simon (übersetzt von mir ins Deutsche):
Man bringt das Business zuerst zum eigenen Situationsbewusstsein und dann erst zum Handeln. Und wenn man das tut, erkennt man, dass das Business nichts weiter als ein Spiel ist. Es ist ein Spiel, das Landkarten hat. Es ist ein Spiel, das wiederholbare Muster [Gameplays, Anm. des Autors] hat: 61 verschiedene Formen, die wir kennen. Es ist ein Spiel, in dem es auch Monster gibt. … Unternehmensmonster, welche keine Landkarten haben. Also sitzen sie im Dunkeln und erzählen sich Geschichten …, schwanken zwischen verschiedenen Vorgehensmodellen …, outsourcen viel zu viel, ohne zu wissen, wie sie industrialisierte Komponenten effizient behandeln sollen, weil sie sich selbst nicht ändern wollen. Aber sie werden immer von überhöhten Änderungskosten erschlagen werden. … Sie leiden unter systematischen Denkfehlern, mangelnder Vorausschau und der “Abteilung des ‘Neins’” [der IT-Abteilung, Anm. des Autors]. Die meisten von ihnen sind wie ein Unfall, der nur darauf wartet, zu passieren.
BÄM!!!
Ab diesem Moment Feuer und Flamme für das Thema “Wardley Maps”. Das Thema begleitet mich nun seit ein paar Jahren bei meiner Arbeit als Berater bei Softwaremodernisierungen. Doch ist dieses Buch keine Einführung in die Welt der evolvierenden Strategielandkarten in Form der Wardley Maps. Vielmehr beschäftigt sich dieses Buch mit einem kleinen, aber für Softwaremodernisierungen sehr wichtigem Teil des Wardley-Maps-Universums: Den strategischen Spielzügen.
Markus Harrer, Roth, Deutschland, April 2023
Ein Wort des Dankes an Simon Wardley
Simon Wardley ist der Verfasser der ursprünglichen strategischen Spielzüge (engl. “Gameplays”) und Erfinder von Wardley Maps. Es hat lange gedauert, bis ich mit dem Thema warm geworden bin. Aber Simons wohlwollende Art und seine Beharrlichkeit, Menschen auf der ganzen Welt seine Ideen bezüglich des strategischen Denkens nahezubringen, haben mich regelrecht in seinen Bann gezogen. Auch faszinierte mich schon immer sein Streben danach, sämtliche Arbeiten offen und frei zugänglich zu machen. Dies hat auch zur Bildung einer offenen Community geführt, die Simons Arbeiten erweitert und darauf aufbaut.
Mit diesem Buch möchte ich auch wieder einen Beitrag für die Wardley Mapping Community bieten. Daher ist dieses Buch, genauso wie Simons Werke, unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Das Buch selbst kann auf Leanpub direkt kostenlos gelesen werden (siehe Button “Kostenlos Online Lesen”). Insbesondere an alle zahlenden Lesenden an dieser Stelle noch ein extragroßes Dankeschön! Ihr ermöglicht es mir, dass ich weitere Ideen zur Softwaremodernisierung in zukünftigen Publikationen umsetzen kann! Wer mich hier zusätzlich unterstützen möchte, findet auf markusharrer.de entsprechende Möglichkeiten.
Über die Nutzung von KI in diesem Buch
Große Teile dieses Buches habe ich initial mit künstlichen Intelligenzen wie GPT-3.5-Turbo und ChatGPT, OpenAIs large-scale language-generation Modellen, generieren lassen. Das klingt evtl. gruseliger oder auch entspannter und einfacher, als es in Wirklichkeit ist. Aber keine Sorge! Neben der Erstellung der passenden Prompts und des Entwurfs habe ich noch einmal sehr viel Zeit in die manuelle Validierung und die redaktionelle Nachbearbeitung investiert. Auch war viel mühselige Kleinarbeit bei der Recherche und Nachbesserung der hier aufgeführten Referenzen notwendig. Im Endeffekt war alles viel zeitintensiver, als man zuerst glauben mag. Aber ohne KI-Unterstützung wäre dieses Buch sicherlich nicht möglich gewesen. Zudem wurde das Cover-Motiv mit DALL·E 2, ebenfalls von OpenAI, erstellt. Aufgrund meiner eigenen moralisch-ethischen Ausrichtung ist es mir aber wichtig, dich, liebe Leserin oder lieber Leser, auf meine in Anspruch genommene Unterstützung hinzuweisen. Ich bin selbst auch durch und durch ein Ausbesserer, daher ist diese Art des Schreibens auch viel angenehmer für mich.
Am Rande: Generell denke ich, dass wir in unserer Gesellschaft vermehrt Gebrauch von generativer künstlicher Intelligenz machen werden. Die Rechtschreibkorrektur oder das automatisierte, KI-gestützte Übersetzen stellt heutzutage auch niemand mehr infrage (und wurde natürlich für dieses Buch ebenfalls genutzt). Ich bin froh, über die Nutzung von KI endlich einen für mich gangbaren Weg gefunden zu haben, der es mir ermöglicht, meine Gedanken und Idee schnell zu Papier zu bringen!
Nutzung von gendergerechter Sprache
Ich finde Diversität, insbesondere in der Softwareentwicklung, sehr wichtig. Gendergerechte Sprache ist hier ein Mittel, um sicherzustellen, dass alle Menschen wertgeschätzt und miteinbezogen werden. Gendergerechte Sprache vermeidet Stereotypen und diskriminierende Ausdrücke. Ich versuche dort, wo es sich anbietet, passende Formulierungen und Akteurinnen und Akteure zu verwenden, um eine entsprechende Geschlechtergerechtigkeit zu wahren. Aufgrund der besseren Lesbarkeit werde ich im Zweifel jedoch das generische Maskulinum verwenden.
Einführung
Dieses Buch bietet verschiedene Ideen, wie du ein Softwaresystem, Teile davon oder auch mehrere Systeme zusammen auf dem Markt gegenüber deiner Marktmitbegleiter besser aufstellen kannst. Die hier aufgeführten strategischen Spielzüge beschreiben dir konkrete Chancen und Risiken für die weitere Evolution deiner Softwaresysteme – und darüber hinaus. Sie entstammen ursprünglich aus Simon Wardleys Blogpost “On 61 different forms of gameplay”. Dieses Buch vertieft seine sog. “Gameplays”, indem diese ausführlicher beschrieben und mit Beispielen aus dem Umfeld der Softwareindustrie greifbarer gemacht werden.
Simon Wardley ist Erfinder der Methode Wardley Maps, einer Art evolvierenden Strategielandkarten, welche u.a. helfen, das eigene Softwareentwicklungsumfeld zu analysieren und die nächsten Schritte für die weitere Entwicklung zu planen. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen jedoch weit über das Softwareentwicklungsumfeld hinaus. Mittlerweile werden komplette Industrien oder Länder mithilfe von Wardley Maps kartografiert und analysiert. Simon Wardley bezeichnet sich selbst als Forscher in diesen Themen und ist im regen Austausch mit Menschen aus der Regierung und diversen Industriezweigen. Simon betreibt den Blog “Bits or pieces?”, wo er initial auch über die hier aufgeführten Spielzüge schrieb. Er verfasste auch ein Buch in Form von diversen Blog-Posts auf medium.com, um der Öffentlichkeit seine Ideen rund um Wardley Maps frei zugänglich zu machen (wenn du das Buch komplett auf einer Webseite lesen möchtest, schaue gerne auf meiner GitHub Page vorbei).
Die in diesem Buch aufgeführten Spielzüge sind eine von vielen Arten von Mustern, welche Simon den Nutzenden von Wardley Maps an die Hand gibt, um ihnen bei der eigenen Zukunftsplanung zu helfen. Für das Verstehen dieser strategischen Spielzüge sind jedoch keinerlei Kenntnisse über die visuelle Mapping-Technik der Wardley Maps notwendig. Zudem ist die Liste der hier aufgeführen Gameplays nicht vollständig. Mittlerweile haben sich über 40 weitere strategische Spielzüge ergeben, welche jedoch nicht Bestandteil dieses Buches sein können, da dies ansonsten den Umfang sprengen würde.
Im Sinne der Creative-Commons-Lizenz weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass die Namen der Gameplays und die grundlegenden Ideen Simon Wardley zuzuschreiben sind und dass Simon Wardley hier der Urheber ist. Die ausführlicheren Interpretationen und Beschreibungen der Spielzüge, die Auswahl der Beispiele und die ausführlichere Darstellung des moralisch-ethischen Kompasses sind von mir vorgenommen worden. Simon Wardley unterstützt dieses Buch nicht direkt durch seine direkte Mitarbeit.
Über strategische Spielzüge
Unternehmen stehen im ständigen Wettbewerb mit anderen Marktmitbegleitern. Daher ist es nicht einfach möglich, sich auf den geernteten Lorbeeren aus der Vergangenheit auszuruhen. Dies trifft insbesondere auch auf Softwaresysteme zu. Softwaresysteme selbst werden zwar nicht von allein schlecht und fangen irgendwann an zu stinken. Aber dadurch, dass sich das Umfeld, für das ein Softwaresystem ursprünglich vorgesehen wurde, einem ständigen Wandel unterliegt, muss auch ein Softwaresystem mit diesem Wandel mitziehen, um nicht obsolet zu werden.
Die beiden Begriffe “Co-Evolution” und “Red Queen Hypothesis” beschreiben die Notwendigkeit des eigenen Wandelns in meinen Augen perfekt. Co-Evolution bedeutet, dass sich voneinander abhängige Komponenten auch zusammen weiterentwickeln müssen, um erfolgreich zu bleiben. Wenn etwa das Geschäftsfeld durch neue Kundengruppen erweitert werden soll, muss auch das Softwaresystem mit diesen neuen Umständen mitziehen. Die Red Queen Hypothesis besagt zudem, dass nur diejenigen im Business erfolgreich sein werden, die ständig voranschreiten. Der Name dieser Hypothese geht auf die Geschichte “Alice hinter den Spiegeln” von Lewis Carroll zurück, wo die rote Königin zu Alice meinte
Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.
Exakt das Gleiche gilt für Unternehmen, die nicht von der Konkurrenz am Markt abgehängt werden wollen. Zusammen mit der Co-Evolution bedeutet das als Konsequenz, dass wir auch unsere Softwaresysteme ständig wandeln müssen, um Schritt halten zu können. Das dies kein einfaches Unterfangen ist, sehe ich in meinem Beratungsalltag. Viele Softwareentwickelnde haben den Bedarf an kontinuierlicher Anpassung erkannt, haben aber oft nicht die Mittel, den Wandlungsbedarf angemessen zu kommunizieren. Erst wenn die Konsequenzen des Stehenbleibens auch außerhalb der Entwicklung gesehen werden können (etwa durch zu viele Bugfixes, Performance-Probleme oder der viel zu lange dauernden Umsetzungen neuer Features) wird auch das Business hellhörig. Doch ist es in diesen Fällen oft zu spät, um angemessen zu reagieren. Meilenweit hinter der Konkurrenz zu sein, ist keine angenehme Situation und kostet meist eine gehörige Kraftanstrengung, um sich wieder fit für den Wettbewerb zu machen.
Daher ist es mir wichtig, Softwareentwickelnde und auch allen, die indirekt daran beteiligt sind, möglichst frühzeitig Maßnahmen und vor allem Kommunikationsinstrumente in die Hand zu geben, um bewusster mit dem Wandel der Softwaresysteme umzugehen. Ich bin auch davon überzeugt, dass mit den Mitteln in diesem Buch vor allem die Qualität der Diskussionen rund um Softwaremodernisierungen auf ein neues Level gehoben wird, auf dem sich Softwareentwickelnde und “das Business” auf Augenhöhe unterhalten können. Die strategischen Spielzüge in diesem Buch sind hierfür ein wichtiges Element, um allgemein die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens auf dem Markt zu etablieren. Aber insbesondere in der Softwaremodernisierung helfen sie dabei, Softwaresysteme gegenüber dem Wettbewerb passend zu positionieren, zu schützen oder sie anderweitig zu monetarisieren. Sie dienen auch als weitere Optionen zu den üblichen Polen der Softwaremodernisierung “alles Neumachen” vs. “bestehenden Code verbessern”. Zum einen zeige ich alternative Möglichkeiten zum Umgang mit verwachsenen Code-Basen. Andererseits gehe ich aber auch auf viele Möglichkeiten ein, welche sich überhaupt nicht um Code oder sogar um das Softwaresystem selbst drehen.
Die Verwendung von strategischen Spielzügen ist auch nichts Neues. Ganz im Gegenteil! Strategische Spielzüge sind auch unter den Namen “Strategeme” oder “Kriegslisten” bekannt. Sun Tzu, ein chinesischer General und Militärberater aus dem 6. Jahrhundert, hat viele verschiedene Strategeme in seinem Werk “Die Kunst des Krieges” beschrieben. Auch wenn sich die Kontexte im Laufe der Zeit geändert haben, können viele der Strategeme auch heute noch Anwendung finden, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Dass die Beschäftigung mit Strategeme nicht aus der Mode gekommen ist, zeigen jüngste Veröffentlichungen von Büchern wie “Die 36 Strategeme der Krise - erfolgreich werden, wenn andere scheitern” von Christian Rieck oder ständig neu aufgelegte Klassiker wie “Die Kunst der List: Strategeme durchschauen und anwenden” von Harro von Senger.
Dieses Buch betrachtet die strategischen Spielzüge allgemein in der Welt der Informationstechnologie und im Speziellen in der Softwareentwicklung. Besonders bei der Modernisierung und Sanierung bestehender Softwaresysteme bieten die hier gelisteten Spielzüge wertvolle Denkanstöße für das weitere Vorgehen. Konkret können die strategischen Spielzüge von Simon Wardley folgende Hilfestellungen in diesem Umfeld bieten:
Investitionen schützen
Ein Softwaresystem kann mithilfe verschiedener Spielzüge vom eigentlich notwendigen Wandel geschützt werden. Dazu gehören die Verwendung von Patenten, Marken und Urheberrechten. Spielzüge dieser Art können angewendet werden, um Nachahmern in Schach zu halten sowie einen vorhandenen Vorsprung durch vom Wettbewerb differenzierenden Funktionen zu bewahren. Konkurrenten können somit nicht mitziehen und geraten ins Hintertreffen. Ein Unternehmen erspielt sich dadurch bei notwendigen Softwaremodernisierungen wertvollen Freiraum, um auch schwierigere Herausforderungen zu lösen. Strategische Spielzüge helfen auch zu erkennen, welche Spielchen ein Marktmitbegleiter versucht mit einem zu spielen. Das Erkennen des “Gespieltwerdens” ist wertvoll, um nicht unnötig in die Enge getrieben zu werden oder gar in Zugzwang zu geraten, wodurch ein Unternehmen vielleicht eine gute Position allzu leichtfertig abgibt.
Alternative Geschäftsmodelle identifizieren
Ein Softwaresystem kann mithilfe verschiedener Spielzüge anders monetarisiert werden als vielleicht bis dato bekannt. Dazu gehören die Bereitstellung von kostenpflichtigen Erweiterungen, die Anpassung auf nutzungsbasierten Abrechnungsmodellen sowie die Bereitstellung des Systems an andere Kundengruppen oder im Namen anderer Unternehmen. Für die Softwaremodernisierung werden hier Spielzüge geboten, welche die vermeintliche Last eines Altsystems plötzlich sogar als ein positives Vermächtnis dastehen lassen. Alternativ geben strategische Spielzüge in diesem Gebiet auch Ideen mit dem Umgang von schon “gekippten” Softwaresystemen, wo also Hopfen und Malz vermeintlich bereits verloren gegangen geglaubt sind. Wir sehen uns hier Spielzüge an, welche Strategien beschreiben, um toxische Komponenten loszuwerden oder auch so in den Markt einzugreifen, dass dieser regelrecht vergiftet wird. Vielleicht sind manche dieser Spielzüge nichts für faire Spielerinnen und Spieler, aber es ist wichtig, auch diese Züge zu kennen.
Nächste Schritte priorisieren
Herbert Schmidt soll einmal gesagt haben:
Der größte Raum der Welt ist der Raum für Verbesserungen.
Dies ist auch der Fall, wenn ein Softwaresystem modernisiert werden soll. An vielen Stellen und Enden gibt es etwas zu tun. Aber alles ist nicht gleich wichtig, sinnvoll und dringend. Eine Roadmap-Planung mithilfe der strategischen Spielzüge kann helfen, einen besseren Überblick über die nächsten sinnvollen Schritte zu erhalten. Auch die neue Ausrichtung der Entwicklung kann mithilfe von strategischen Spielzügen klarer an alle Beteiligten kommuniziert werden. Zu oft musste ich vage gehaltene Strategiepapiere lesen, die alles und nichts sagen und wenig bis gar keine Orientierung geben. Gerade strategische Spielzüge sind klar definierte Vorgehen, welche, auch zusammen kombiniert, Menschen das Ziel und die dazu zu beschreitenden Wege konkret aufzeigen können. Sie geben uns ein Vokabular, um präziser über unsere geplanten Züge zu reden.
Was hast du im Sinn?
Mithilfe dieses Buchs kannst du eine Vielzahl von verschiedenen Strategien erkunden, um dein Softwaresystem auf dem Markt zu etablieren. Ich hoffe, dir viele Anregungen und Ideen zu geben, um dein Softwaresystem auf dem Spielfeld des Marktes erfolgreich in die Zukunft zu bringen!
Wertesystem
Bevor wir mit den strategischen Spielzügen starten, möchte ich dich dafür sensibilisieren, dass die nachfolgenden Spielzüge nicht nur eine Welt des glückseligen Miteinanders sind, sondern teils richtig fiese, ja sogar teils die Grenzen des rechtlich korrekten, moralisch und ethisch vertretbaren überschreiten. Daher gebe ich dir hier einen “moralisch-ethischen Kompass” in die Hand, der dir verschiedene Ausrichtungen der Spielzüge später besser veranschaulicht. Das Kapitel endet noch einmal mit einer eindringlichen Warnung für den Einsatz bestimmter Spielzüge bestimmter Ausrichtungen.
Moralisch-ethischer Kompass
Nicht alle Spielzüge, die in diesem Buch aufgeführt sind, sind faire Mittel, um deine Marktmitbegleiter in Schach zu halten. Welche Züge du spielen möchtest, hängt von der Kultur deines Unternehmens und dessen Risikobereitschaft ab. Auch moralische und ethische Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um die Auswahl der richtigen Spielzüge geht, die zu deiner Firmenphilosophie passt.
Simon Wardley hat hierfür die verschiedenen Spielzüge nach der Ausrichtung von möglichen Charakteren des Rollenspiels “Dungeon & Dragons” klassifiziert. Diese Ausrichtung dient uns daher als Orientierung, welche Art von Trick, Intrige oder wohlwollendem Vorgehen du und deine Mitspieler am Markt womöglich nutzen. Die einzelnen Richtungen liste ich im Folgendem anhand von Beispielen näher auf. In den späteren Spielzügen sind die einzelnen Ausrichtungen entsprechend mit aufgeführt.
Ausrichtungen
In der Klassifikation der Ausrichtungen nach Dungeons & Dragons gibt es verschiedene Achsen der Ausrichtung: Die Einstellungen “gut”, “neutral” und “böse” sowie die Art des Vorgehens “rechtschaffend”, “neutral” und “chaotisch”. In Dungeons & Dragons werden nach diesen Ausrichtungen die gewählten Rollenspielcharaktere gespielt. Wir übertragen die Ausrichtungen später entsprechend auf die Spielzüge, die von dir oder von deinen Marktmitbegleitern gespielt werden:
- Die Einstellung gut beinhaltet Spielzüge, die wohlwollend sind, wie z. B. ein Wettbewerb, indem ein Preis vergeben wird, oder ein Kooperationsangebot, bei dem beide Seiten einen Vorteil haben.
- Neutrale Spielzüge stellen sich weder auf die Seite des Guten noch des Bösen. Beispiele hierfür sind eine Preissenkung, um neue Kunden zu gewinnen, oder eine Vergrößerung des Produktportfolios, um den Marktanteil zu erhöhen.
- Die Einstellung böse beinhaltet alle Spielzüge, die als unfair oder rücksichtslos angesehen werden, wie z. B. Preisdumping oder unerlaubtes Kopieren von Konkurrenzprodukten. Solche Spielzüge sind nicht nur geschäftlich fragwürdig, sondern auch moralisch und ethisch bedenklich.
Weiterhin gibt es verschieden Arten des Vorgehens:
- Rechtschaffend bedeutet, dass hier ein Spielzug die Regeln und Vorschriften des Marktes respektiert und sich an diese hält.
- Neutral bedeutet, dass ein Spielzug weder besonders fair noch unfair ist. Es handelt sich mehr um ein emotionsloses, teils bürokratisch einwandfreies Vorgehen.
- Chaotisch bedeutet, dass ein Spielzug auf kreative und unkonventionelle Weise versucht, seine Ziele zu erreichen.
Beispielcharaktere
Um dir einen Eindruck der Spielzugarten zu geben, liste ich hier bekannte Charaktere aus der Literatur und Film auf, um dir einzelnen Ausrichtungen der strategischen Spielzüge greifbarer zu machen. Die einleitende Beschreibung der einzelnen Ausrichtungen habe ich von Wikipedia ins Deutsche übersetzt übernommen. Du kannst diesen Abschnitt auch nur kurz überfliegen und später bei Unklarheiten zurückkehren. Für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Alignment-System empfehle ich diese Fansite. Wichtig ist für dich, später genau zu wissen, worauf du dich einlässt, falls du einen bestimmten Zug spielst.
Zudem musst du für die Spielzüge in diesem Buch nur die vier ersten Ausrichtungen kennen: “rechtschaffend gut”, “wahrlich neutral”, “rechtschaffend böse” und “chaotisch böse”. Diese sind entsprechend als wichtig markiert. Alle weiteren sind optional, können dir aber später dabei helfen, deine eigenen Spielzüge einzuordnen.
Rechtschaffend gut (lawful good)
wichtig
Definition:
Ein rechtschaffend guter Charakter handelt in der Regel mit Mitgefühl und immer mit Ehre und Pflichtgefühl. Rechtschaffend gute Charaktere bereuen jedoch oft jede Handlung, von der sie befürchten, dass sie gegen ihren Kodex verstößt, selbst wenn sie diese Handlung als gut anerkennen.
Beispielcharaktere:
Superman: Der “Mann aus Stahl” ist ein klassisches Beispiel für Rechtschaffenheit und Güte. Er kämpft immer für das Gute und hält sich dabei an moralische und ethische Prinzipien.
Captain America: Steve Rogers ist ein Soldat und Anführer, der sich immer an seine Prinzipien hält. Er kämpft für das, was er im Namen von den United States of America für richtig hält, auch wenn es unpopulär ist.
Wonder Woman: Diana Prince ist eine Prinzessin von Themyscira und eine Kämpferin für Gerechtigkeit. Sie kämpft immer für die Rechte der Unterdrückten und setzt sich für das ein, was sie für richtig hält.
Neutral gut (neutral good):
optional
Definition:
Ein neutraler guter Charakter handelt in der Regel altruistisch, ohne Rücksicht auf oder gegen gesetzliche Vorschriften wie Regeln oder Traditionen. Ein neutral guter Charakter hat keine Probleme damit, mit gesetzestreuen Beamten zusammenzuarbeiten, fühlt sich ihnen aber nicht verpflichtet. Wenn das Richtige zu tun das Biegen oder Brechen von Regeln erfordert, erleidet er nicht den gleichen inneren Konflikt wie ein rechtmäßiger guter Charakter.
Beispielcharaktere:
Spider-Man: Peter Parker kämpft als Spider-Man gegen das Verbrechen und setzt sich immer für das Gute ein. Er ist jedoch kein Anhänger der Gesetze und folgt stattdessen seinem eigenen moralischen Kompass.
The Doctor (aus Doctor Who): Der Doctor reist durch Raum und Zeit und hilft dabei, das Universum zu retten. Obwohl er oft das Gesetz bricht, handelt er immer zum Wohle anderer.
Luke Skywalker (aus Star Wars): Luke ist ein Jedi-Ritter, der für das Gute kämpft. Obwohl er sich an moralische Prinzipien hält, bricht er manchmal die Regeln, um das Richtige zu tun.
Chaotisch gut (chaotic good):
optional
Definition:
Ein chaotisch guter Charakter tut das, was notwendig ist, um einen Wandel zum Besseren herbeizuführen, verachtet aber bürokratische Organisationen, die einer sozialen Verbesserung im Wege stehen, und legt großen Wert auf persönliche Freiheit, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Chaotische gute Charaktere wollen in der Regel das Richtige tun, aber ihre Methoden sind im Allgemeinen unorganisiert und oft nicht im Einklang mit dem Rest der Gesellschaft.
Beispielcharaktere:
The Flash: Barry Allen ist ein Superheld, der für das Gute kämpft und sich für seine Freunde und Familie einsetzt. Er ist ein Idealist, der sich jedoch oft über die Regeln hinwegsetzt, um seine Ziele zu erreichen.
Robin Hood: Robin Hood ist ein klassischer Rebell, der gegen die Obrigkeit kämpft und für die Armen und Unterdrückten eintritt. Er setzt sich für Gerechtigkeit ein, auch wenn es bedeutet, gegen die Gesetze zu verstoßen.
Han Solo (aus Star Wars): Han Solo ist ein Schmuggler und Abenteurer, der sich für das Gute einsetzt, aber seine eigenen Regeln hat. Er tut, was er für richtig hält, auch wenn es nicht immer legal ist.
Rechtschaffend neutral (lawful neutral)
optional
Definition:
Ein rechtschaffend neutraler Charakter glaubt typischerweise stark an rechtskonforme Konzepte wie Ehre, Ordnung, Regeln und Tradition, folgt aber oft einem persönlichen Kodex zusätzlich zu oder sogar vorzugsweise zu dem von einer wohlwollenden Autorität aufgestellten Kodex.
Beispielcharaktere:
Iron Man: Tony Stark ist ein reicher und mächtiger Industrieller, der für das Gesetz und die Ordnung kämpft. Obwohl er eigene moralische Prinzipien hat, hält er sich immer an die Regeln und das Gesetz.
RoboCop: Alex Murphy, nach seiner Wiederbelebung als RoboCop, ist eine Maschine, die dafür programmiert ist, Gesetze durchzusetzen und das Verbrechen zu bekämpfen. Seine moralischen Entscheidungen sind immer im Einklang mit den Regeln, die er einhält.
Captain Picard (aus Star Trek): Picard handelt stets mit Respekt, Integrität und Ehre und setzt sich konsequent für die Freiheit und Würde aller ein, wie etwa für Data und gegen die Anordnung der Sternenflotte, um die Freiheit von Data zu bewahren.
Wahrlich neutral (true neutral)
wichtig
Definition:
Ein neutraler Charakter ist auf beiden Achsen neutral und neigt dazu, sich keiner Ausrichtung stark zuzuwenden, bzw. sucht aktiv nach deren Gleichgewicht.
Beispielcharaktere:
Doctor Manhattan (Watchmen): Doctor Manhattan ist ein unsterblicher und allmächtiger Superheld, der sich nicht um die Angelegenheiten der Menschen kümmert. Er handelt meist aus eigener Motivation, ohne Rücksicht auf moralische Überlegungen.
Ellen Louise Ripley (aus Alien): Die mutige Raumfahrerin kämpft oft für das Gute, handelt aber auch aus Selbstschutz und versucht, einen Ausgleich zwischen ihren eigenen Interessen und denen der anderen zu finden.
Indiana Jones: Der Archäologe ist bekannt dafür, dass er weder der Regierung noch einer Organisation verpflichtet ist und stattdessen immer seinem eigenen moralischen Kompass folgt.
Chaotisch neutral (chaotic neutral)
optional
Definition:
Ein chaotisch neutraler Charakter ist ein Individualist, der seinem eigenen Herzen folgt und Regeln und Traditionen im Allgemeinen scheut. Obwohl chaotisch neutrale Charaktere die Ideale der Freiheit fördern, steht ihre eigene Freiheit an erster Stelle; Gut und Böse sind zweitrangig gegenüber ihrem Bedürfnis, frei zu sein.
Beispielcharaktere:
The Punisher (aus Marvel Comics): Der ehemalige Soldat kämpft für Gerechtigkeit kämpft, hat aber keine Skrupel, Gewalt anzuwenden und sogar Verbrechen zu begehen, um seine Ziele zu erreichen. Seine Methoden sind oft chaotisch und unvorhersehbar.
Rorschach (aus Watchmen): Rorschach ist ein Vigilant, der sich für das Gute einsetzt, aber keine Skrupel hat, Gewalt anzuwenden und seine eigene Interpretation von Gerechtigkeit zu verfolgen. Seine Methoden sind oft chaotisch und unkonventionell.
Daenerys Targaryen (aus Game of Thrones): Daenerys lehnt sich gegen die traditionelle Autorität auf und verfolgt ihre eigene Vorstellung von Gerechtigkeit und Freiheit, welche teils auch zu chaotischen Zuständen führen können.
Rechtschaffend böse (lawful evil)
wichtig
Definition:
Ein rechtschaffend böser Charakter sieht ein gut geordnetes System als notwendig an, um seine eigenen persönlichen Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen, und nutzt diese Systeme, um seine Macht und seinen Einfluss zu vergrößern.
Beispielcharaktere:
Lex Luthor (aus Superman): Lex Luthor ist ein reicher Geschäftsmann, der sich als Retter der Menschheit ausgibt, aber tatsächlich nur seine eigenen Interessen verfolgt. Er ist bereit, Gesetze zu brechen und andere zu manipulieren, um seine Ziele zu erreichen.
Malefiz (aus Dornröschen): Eine mächtige Hexe, die aus Rache handelt und das Gesetz zu ihrem Vorteil nutzt. Sie manipuliert und betrügt andere, um ihre Ziele zu erreichen, und betrachtet die Welt als einen Ort des Kampfes und der Unterwerfung.
Sauron (aus Herr der Ringe): Sauron nutzt seine Macht, um die Welt zu unterjochen und alles zu tun, um seine Ziele zu erreichen, einschließlich der Zerstörung von Städten und der Tötung von Unschuldigen, obwohl er Gesetzen und Regeln folgt.
Neutral böse (neutral evil)
optional
Definition:
Ein neutral böser Charakter ist typischerweise selbstsüchtig und hat keine Skrupel, sich gegen Verbündete zu wenden, die gerade in der Nähe sind, und er sucht sich normalerweise Verbündete, um seine eigenen Ziele zu erreichen. Ein neutral böser Charakter hat keine Bedenken, anderen zu schaden, um das zu bekommen, was er will, aber er wird auch nicht aus dem Weg gehen, um ein Gemetzel oder Chaos zu verursachen, wenn er keinen direkten Nutzen für sich selbst sieht. Eine andere gültige Interpretation des neutralen Bösen sieht das Böse als ein Ideal an, das Böses um des Bösen willen tut und versucht, seinen Einfluss zu verbreiten.
Beispielcharaktere:
Black Widow: Black Widow ist eine Spionin und Attentäterin, die ihre Fähigkeiten nutzt, um ihre Aufträge auszuführen. Sie ist bereit, über Leichen zu gehen, um ihre Mission zu erfüllen.
Dr. Doom (aus Fantastic Four): Dr. Doom ist ein brillanter Wissenschaftler, der sich selbst zum Herrscher eines fiktiven Landes erklärt hat. Er ist bereit, seine eigenen Leute zu unterdrücken und sogar seine eigenen Verbündeten zu verraten, um seine Macht zu sichern.
Walter White (aus Breaking Bad): Der Chemielehrer ist in die Herstellung von Methamphetamin verwickelt. Er handelt aus egoistischen Gründen und hat keine Skrupel, andere zu manipulieren oder zu töten, um seine Ziele zu erreichen. Er befindet sich zwar auf der falschen Seite des Gesetzes, aber hat auch ein starkes Pflichtgefühl gegenüber seiner Familie.
Chaotisch böse (chaotic evil)
wichtig
Definition:
Ein chaotisch-böser Charakter neigt dazu, keine Rücksicht auf Regeln, das Leben anderer Menschen oder irgendetwas anderes als seine eigenen Wünsche zu nehmen, die typischerweise egoistisch und grausam sind. Sie legen großen Wert auf persönliche Freiheit, nehmen aber wenig Rücksicht auf das Leben oder die Freiheit anderer Menschen. Chaotisch böse Charaktere arbeiten nicht gut in Gruppen, da sie es ablehnen, Befehle zu erhalten, und sich in der Regel nicht benehmen, wenn es keine Alternative gibt.
Beispielcharaktere:
The Joker: Der Joker ist ein psychopathischer Verbrecher, der das Chaos liebt und die Welt um ihn herum zerstören will. Er hat zahlreiche Morde begangen und seinen eigenen Anhänger in die Irre geführt, um seine Ziele zu erreichen.
Mystique (aus X-Men): Mystique ist eine Gestaltwandlerin, die ihre Verwandlungsfähigkeiten nutzt, um ans Ziel zu kommen. Dafür mordet sie und verrät auch ihre Verbündeten.
Chucky (aus Chucky – Die Mörderpuppe): Chucky nimmt keine Rücksicht auf das Leben anderer und setzt seine egoistischen Wünsche über alles andere. Er arbeitet nicht gut in Gruppen und handelt oft impulsiv.
Disclaimer
Spielzüge
Bevor wir weitergehen mit den eigentlichen strategischen Spielzügen: Ein Disclaimer an dieser Stelle. Ich möchte klarstellen, dass die in diesem Buch auch Spielzüge enthalten sind, die nicht als moralisch oder ethisch korrekt betrachtet werden. Manche können sogar gegen geltendes Recht verstoßen und daher eine Straftat bedeuten. Mir ist jedoch wichtig, dass du diese Spielzüge kennst, um dich diesen nicht schutzlos ausliefern musst, falls deine Marktmitbegleiter diese Züge spielen. Betrachte die Sammlung der strategischen Spielzüge daher vielmehr als Ideen, die dein Unternehmen in der guten Sache unterstützen und auch bei fiesen Situationen vor der Konkurrenz schützen können. Betrachte die verwendeten Spielzüge auch über die Zeit hinweg immer wieder kritisch. Sie sollten kohärent zu den Werten und Prinzipien deines Unternehmens passen (die sich auch über die Zeit hinweg ändern können). Ansonsten begehst du schnell ein Falschspiel oder schaffst den Eindruck einer Doppelzüngigkeit, das zu einem toxischen Umfeld führen kann. Daher: Welche Strategien du schlussendlich wählst oder indem Vorgehen deines Marktmitbegleiter siehst, liegt alleine in deiner Verantwortung!
Praxisbeispiele
Ich verdeutliche mit einigen Beispielen aus den Nachrichten die Anwendung verschiedener Spielzüge. Hierbei muss beachtet werden, dass ich nicht die wahren Absichten hinter den verschiedenen genutzten Spielzügen der Spielenden kenne. Die verwendeten Beispiele sind daher nur eine Vermutung und teils spekulativ, ob ein bestimmter Spielzug wirklich dahinter steht. Die Beispiele sollen daher nur als Hinweisgeber dienen, wie sich konkrete Spielzüge in der freien Wirtschaft wiederfinden lassen können. Oft stehen jedoch andere Ideen dahinter, die wir als Außenstehende nicht einsehen können. Daher sind die aufgeführten Beispiele ebenfalls mit einer großen Prise Vorsicht zu sehen und sollen auch in keinster Art und Weise einer Unterstellung gleichkommen. Durch die Zitierung von Originalnachrichten möchte ich dennoch den Spagat zwischen den Strategien und deren evtl. Anwendung in der Praxis schaffen. Damit kannst du dir dann auch ein eigenes Bild davon machen.
Grundlegende Spielaufstellungen
Bevor wir zu den strategischen Spielzügen kommen, möchte ich dir gerne ein paar grundlegende Tätigkeiten an die Hand geben, die du in jeder Situation spielen kannst. Die grundlegenden Tätigkeiten (im englischsprachigen Original “Basic Operations” genannt) verbessern die Organisation etwa durch Optimierung der internen Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodelle, um die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu steigern und sie für zukünftige Entwicklungen zu rüsten. Es sind keine einzelnen Spielzüge, sondern vielmehr grundlegende Spielaufstellungen, die sich in vielen Situationen bisher als nicht ganz unvorteilhaft herauskristallisiert haben.
Simon Wardley hat diese Spielaufstellungen später in seinem Buch in Kapitel 4 zu den sog. “Doctrines” (dt. Maxime) ausgebaut, wo er diese Muster detaillierter beschreibt. Mittlerweile haben sich rund 40 dieser Maxime angesammelt. In einem Tweet gibt er auch einen Warnhinweis, dass es sehr sinnvoll ist, sich zuerst mit den Maximen auseinanderzusetzen, und daran zu arbeiten, sie zu befolgen, bevor in die strategischen Spielzüge eingetaucht wird (von mir ins Deutsche übersetzt):
Das Problem mit strategischen Spielzügen ist, dass es in den Händen eines begeisterten Amateurs sehr gefährlich und sogar kontraproduktiv sein kann.
– Simon Wardley
Im Folgenden erläutere ich die Maxime aus Simons ursprünglichen Blogpost, um dir zumindest ein erstes Bild davon zu geben. Viele der ursprünglichen Maxime sind teilweise in weiteren Maximen aufgeteilt oder zu Spielzügen umformuliert worden. In diesem Buch reichen uns jedoch die ursprünglichen Maxime für ein erstes Kennenlernen aus. Für weitere Details zu den Maximen empfehle ich dir den Einstieg über Ben Moisors Übersichtsseite zu Doctrine.
Der Aufbau der Spielaufstellungen (sowie den späteren Spielzügen) ist wie folgt:
- Beschreibung: ein kurzer Text, welcher die Spielaufstellung bzw. den Spielzug kurz erklärt.
- Kontext: eine typische Situation, in welcher die Spielaufstellung / der Spielzug angewandt werden könnte.
- Anwendung: Hinweise, wie die Spielaufstellung / der Spielzug durchgeführt wird.
- Praxisbeispiele: Ein bis fünf beispielhafte Situationen, in denen die Spielaufstellung / der Spielzug (vermutlich) angewandt wurde. Viele der Beispiele haben nur am Rande mit Softwaremodernisierung zu tun, aber helfen dir nichtsdestotrotz, sie auf deine individuelle Situation zu übertragen. Bitte beachte, dass diese Beispiele im Laufe der Zeit aktualisiert und erweitert werden könnten. Zudem werden fehlende Quellen bei den bestehenden Beispielen inkrementell hinzugefügt.
- Beispielszenario aus der Softwaremodernisierung: Ein Text, welcher die Inhalte noch einmal für den Einsatz bei der Weiterentwicklung von Softwaresystemen verdeutlicht.
- Konsequenzen: Positive wie negative Effekte, die die Spielaufstellung / der Spielzug fabriziert.
In den folgenden Abschnitten findest du nun die grundlegenden Spielaufstellungen aufgelistet. Bei jeder Spielaufstellung habe ich die Ausrichtung ergänzt (bzw. selbst zugeordnet; erkenntlich an den Ausrichtungen mit *) sowie Simon Wardleys Originaldefinition aus dem Blogpost am Anfang eines jeden Spielzugs in der deutschen Übersetzung angefügt.
Fokussiere auf Nutzerbedürfnisse
Focus on user needs, rechtschaffend gut
Ein wichtiger Aspekt des Kartierens ist die Ausrichtung der Organisation auf die Bedürfnisse der Nutzer und nicht auf die internen Bedürfnisse. Dieser Prozess ermöglicht es oft, unerfüllte Bedürfnisse (Chancen) zu entdecken und Reibungsverluste im Umgang mit Kunden zu vermeiden.
– Simon Wardley
Bei dieser Spielaufstellung wird der Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer gelegt, um Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Fokussiere auf Nutzerbedürfnisse kann in Situationen angewendet werden, in denen es wichtig ist, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen, um ihre Loyalität zu gewinnen oder um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Um Fokussiere auf Nutzerbedürfnisse anzuwenden, sollten Unternehmen sich auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe konzentrieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anpassen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist, regelmäßig Feedback von den Nutzern einzuholen und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Praxisbeispiele:
- Apple hat den Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer gelegt, als es das iPhone entwickelt hat. Das Unternehmen hat sich auf die Benutzerfreundlichkeit konzentriert und ein Produkt entwickelt, das einfach zu bedienen ist und den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Quelle
- Spotify hat Nutzer in den Vordergrund gerückt, indem es personalisierte Playlists und Empfehlungen basierend auf den Hörgewohnheiten der Nutzer erstellt hat. Das Unternehmen hat erkannt, dass Nutzer eine personalisierte Erfahrung wünschen. Quelle
- Airbnb hat eine Plattform entwickelt, die es seinen Nutzern ermöglicht, Unterkünfte zu finden, die ihren Wohn- und Übernachtungsbedürfnissen entsprechen. Airbnb liefert dadurch Nutzern einzigartige und erschwingliche Unterkünften. Quelle
- Uber ermöglicht Nutzern, schnell und einfach eine Fahrt zu finden. Dazu hat Uber zuvor erkannt, dass Nutzer eine bequeme und erschwingliche Möglichkeit suchen, um von A nach B zu gelangen. Quelle
- Facebook hat den Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer gelegt, indem es eine Plattform entwickelt hat, die es den Nutzern ermöglicht, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Das Unternehmen hat erkannt, dass Nutzer eine Möglichkeit suchen, um schnell und einfach mit anderen in Kontakt zu treten. Quelle
Nehmen wir an, du bist in einem Softwareentwicklungsteam bei einer großen Bank dafür verantwortlich, ein altes Kreditabwicklungssystem zu erneuern. Hier wirst du häufig von verschiedenen Stakeholdern mit gemischten Meinungen und Wünschen konfrontiert. Einige Benutzer lieben z. B. das gewohnte, wohlige Gefühl bei der Verwendung des Legacy-Systems und haben sich an die Macken gewöhnt. Andere Benutzer sind wegen der ständigen Abstürze und mangelnder Integration mit neuen Technologien regelrecht frustriert. Um den Bedürfnissen der richtigen Nutzer gerecht zu werden, fängt dein Team an, jede Änderung aus der Perspektive der gewünschten Benutzergruppe zu betrachten, welche sich das Produktmanagement (etwa in Form von Personas) als Ziel vorgenommen hat. Ihr sammelt und klassifiziert dazu vorhandenes Nutzerfeedback aus dieser Benutzergruppe, führt Interviews und beobachtet die tatsächliche Nutzung des Systems. Gleichzeitig sucht das gesamte Modernisierungsteam nach Möglichkeiten, um die Nutzererfahrung zu verbessern und neue Funktionen einzuführen, ohne den gewohnten Komfort der vorhandenen Nutzer zu beeinträchtigen, um Akzeptanzprobleme gering zu halten. Nach der Sammlung und Analyse der Nutzerbedürfnisse beginnt das Team, ein modernes und benutzerfreundliches Design zu entwickeln, welches für alle Benutzer geeignet ist. Anstatt sich nur auf technische Verbesserungen zu konzentrieren, berücksichtigt eure Modernisierungsstrategie nun auch die Bedürfnisse und das Feedback der Benutzer. Insbesondere bei Architekturentscheidungen ist eure Zielgruppe immer im Blickfeld, um Entscheidungen in deren Sinne zu treffen. So erzeugt ihr nicht nur ein erneuertes Kreditabwicklungssystem, sondern auch eines, das auf die Bedürfnisse und Erwartungen eurer Nutzer zugeschnitten ist.
Generell kann die Anwendung von Fokus auf Nutzerbedürfnisse kann zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und -bindung führen. Unternehmen, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer konzentrieren, können sich von der Konkurrenz abheben und ihre Marktanteile erhöhen. Allerdings kann die Anwendung auch dazu führen, dass Unternehmen zu sehr auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen und dabei ihre eigenen Ziele vernachlässigen.
Situationsbewusstsein
Situational Awareness, wahrlich neutral
Der Vorgang des Kartierens beseitigt in der Regel Abstimmungsprobleme zwischen Unternehmen, IT und anderen Gruppen, indem eine gemeinsame Sprache geschaffen wird. Das ermöglicht die Entwicklung eines gemeinsamen Ziels und versetzt die Gruppen in die Lage, die Vorteile ihres Teils der Karte zu nutzen und gleichzeitig das Ganze zu verstehen.
– Simon Wardley
Bei der Spielaufstellung Situationsbewusstsein geht darum, sich ein umfassendes Verständnis der aktuellen Lage sowie den aktuell einwirkenden Veränderungsdrücken zu erarbeiten, um anschließend schneller die passenden Veränderungen vornehmen zu können.
Situationsbewusstsein kann in Märkten angewendet werden, die sehr dynamisch und volatil sind, in denen sich Technologien, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber schnell verändern können. Es ist besonders effektiv bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen oder bei der Anpassung an sich verändernde Kundenbedürfnisse.
Um sich nach Situationsbewusstsein auszurichten, müssen Unternehmen ständig die Umgebung und die sich ändernden Bedingungen im Markt überwachen und analysieren. Sie müssen die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und auf Veränderungen schnell reagieren können. Dazu gehört auch, dass sie ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie die ihrer Wettbewerber genau kennen und darauf reagieren können. Konkreter schlägt Simon Wardley hierfür den Einsatz von Wardley Maps vor (daher oben auch das “Kartieren”), welche in diesem Buch jedoch nicht näher betrachtet werden.
Praxisbeispiele:
- Netflix hat durch die Analyse des Verhaltens seiner Kunden und deren Daten ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse und Vorlieben entwickelt und kann so schnell neue Inhalte erstellen und anbieten. Quelle
Eine Softwarefirma spürt den starken Druck des Marktes, ihre alten, monolithischen Systeme zu modernisieren. Das Ziel ist es, sich agiler und anpassungsfähiger aufzustellen, um mit den ständig wechselnden Anforderungen und technologischen Innovationen Schritt halten zu können. Bevor das Unternehmen die nächsten Schritte zum Erreichen dieses Ziels findet, arbeitet es aber erst einmal daran, herauszufinden, wo es sich aktuell befindet. Dies ist analog wie bei einer Reise: Die ersten Schritte zum Reiseziel können nicht genannt werden, wenn eine Reisende nicht weiß, wo sie sich derzeit befindet (klingt logisch, wird aber in der Softwaremodernisierung leider zu oft außer Acht gelassen). Das Modernisierungsteam erarbeitet sich daher zuerst ein umfassendes Bewusstsein über die eigene, aktuelle Situation, und stellt die Gründe für eine Veränderung dar, bevor es effektive Taktiken und Strategien entwickelt, um die neuen Ziele zu verfolgen. Konkret wird für das Softwaresystem ein Architektur-Assessment durchgeführt, welches herausarbeitet, welche Teile der Software und welche Entwicklungspraktiken stark veraltet sind und wo eine Modernisierung dringend erforderlich ist. Über den Abgleich mit der aktuellen Marktsituation des Unternehmens wird hier jedoch auch erkannt, welche Systembereiche trotz ihres Alters noch wettbewerbsfähig sind, vorerst nicht angefasst werden müssen. Mit dem Assessment wurde ein umfassendes Situationsbewusstsein geschaffen, welches einen klaren Überblick verschafft und nun als Basis für eine zielgerichtete, weitere Vorgehensweise bei der Modernisierung des Softwaresystems genutzt werden kann.
Generell kann die Anwendung von Situationsbewusstsein kann dazu führen, dass Unternehmen in der Lage sind, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren und so wettbewerbsfähig zu bleiben. Es kann jedoch auch dazu führen, dass Unternehmen zu abhängig von Daten und Analysen werden und die Kreativität und Innovationskraft vernachlässigen, da es sich zu lange mit sich selbst beschäftigt.
Effektiv und effizient
Effective & Efficient, wahrlich neutral
Beseitigung von Voreingenommenheit und Überschneidungen innerhalb einer Organisation zusammen mit dem Einsatz geeigneter Methoden für Management und Einkauf. Unterschätze nicht die möglichen Einsparungen; Kostensenkungen von 90 bis 95 % sind keine Seltenheit.
– Simon Wardley
Die Spielaufstellung Effektiv und effizient zielt darauf ab, die Effektivität und Effizienz innerhalb einer Organisation zu verbessern, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Hierbei werden Prozesse und Strukturen optimiert, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Es geht also darum, das Richtige richtig zu tun.
Die Spielaufstellung ist immer relevant, in denen Effektivität und Effizienz ein wichtiger Faktor für den Erfolg sind. Besonders in Umgebungen mit hohem Wettbewerbsdruck oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es helfen, Kosten zu senken und dennoch erfolgreich zu sein.
Zur Nutzung müssen ineffiziente Prozesse und Strukturen identifiziert werden. Danach erfolgt deren Optimierung etwa durch den Einsatz von Technologien zur Automatisierung oder Standardisierung bei nicht differenzierenden Tätigkeiten. Auch die Schulung von Mitarbeitern kann helfen, um ihre eigene Effektivität und Effizienz zu steigern. Zusammen mit Situationsbewusstsein führt diese Spielaufstellung dazu, weniger oft aneinander vorbeizureden und irrtümlicherweise Unterschiede beim Vorgehen zu sehen, wo keine sind.
Praxisbeispiele:
- Amazon Web Services (AWS) bietet ihren Kunden eine einfache und effiziente Möglichkeit an, Cloud-Dienste zu nutzen. AWS stellt sicher, dass die benötigten Ressourcen schnell bereitgestellt werden, um auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten.
- Microsoft hat Microsoft 365 als cloud-basierte Plattform eingeführt, die es Benutzern ermöglicht, von jedem Ort aus auf ihre Dokumente zuzugreifen und sie zu bearbeiten. Dies erhöht die Effizienz und Produktivität der Nutzenden, indem sie Zeit sparen und die Zusammenarbeit erleichtern.
- Salesforce entwickelt eine Customer Relationship Management (CRM)-Plattform, um eine einfache und effektive Möglichkeit zu bieten, Kundeninformationen zu verwalten und zu nutzen, um Geschäftsabläufe zu verbessern und den Kunden besser zu verstehen.
- Facebook optimiert seine Plattform über die Nutzung von Algorithmen und maschinellem Lernen, um schnell und effektiv relevante Inhalte zu liefern. Dies trägt wiederum dazu bei, dass Benutzer mehr Zeit auf der Plattform verbringen und sich besser vernetzen können.
- Slack ändert die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten. Durch die Nutzung von Technologie und einer effizienten Online-Plattform kann Slack schnell und effektiv Informationen und Kommunikation zwischen Teammitgliedern ermöglichen, was dazu beiträgt, dass Teams effektiver und produktiver arbeiten können.
Stelle dir im Kontext der Softwaremodernisierung vor, du arbeitest als Softwareentwickler in einem großen Technologieunternehmen. Deine Hauptaufgabe ist die Modernisierung des selbst entwickelten, firmeninternen Kundenmanagementsystems, das seit Jahren immer wieder mit kleinen Updates am Leben gehalten wurde. Nun ist es an der Zeit, eine grundlegende Erneuerung durchzuführen. Das Ziel ist dabei klar: Du sollst das System nicht nur auf den aktuellen technologischen Stand bringen (effektiver machen), sondern auch Möglichkeiten finden, seine weitere Entwicklung über weniger hohe Aufwände zu ermöglichen (effizienter machen). Du beginnst also mit der Analyse des bestehenden Codes und identifizierst veraltete, selbst entwickelte Programmteile, welche sich inzwischen durch neue Herangehensweisen und Techniken (etwa aus der Open-Source-Community bzw. durch ein Framework-Update) eleganter lösen lassen. Dein Fokus auf die richtigen Lösungen erhöht damit die Effektivität. Zusätzlich gibst du dir aber auch Mühe, die Entwicklungseffizienz des Systems zu verbessern, indem du Mitarbeitende am System auf die neuen Möglichkeiten aktiv aufmerksam machst (z. B. durch das Schreiben von Tutorials und How-Tos, der Durchführung von Schulungen oder dem Festhalten der neu verwendeten Konzepte in der Architekturdokumentation). Du analysierst dafür auch die bestehenden Prozesse und Arbeitsabläufe der Entwicklung und suchst nach Möglichkeiten, diese zeiteffizienter zu gestalten (z. B. durch Automatisierung). Mit der Spielaufstellung Effektiv und effizient sorgst du dafür sorgen, dass das System gemäß aktuellen Praktiken mit den richtigen Mitteln richtig weiterentwickelt wird.
Die Anwendung von Effektiv und effizient kann allgemein dazu führen, dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und Kosten senken können. Allerdings kann es auch zu einem Verlust an Arbeitsplätzen kommen, wenn Prozesse automatisiert oder (Teil-)Systeme wegoptimiert werden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die zusätzliche Effektivität und Effizienz nicht auf Kosten der Qualität geht oder auch vorhandene Mitarbeitende durch die neu zu erlernenden Technologien und Arbeitsweisen überfordert werden.
Struktur & Kultur
Structure & Culture, wahrlich neutral
Einführung von zellenartigen und der Evolution von Komponenten angepassten Strukturen zusammen mit parallel laufenden Kulturen, um Eignung und Einstellung der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Sowohl Autonomie als auch Meisterschaft können durch diese Formen der Struktur ermöglicht werden und vermeiden Silos sowie Trägheit, die durch traditionelle Strukturen entstehen.
– Simon Wardley
Die Spielaufstellung Struktur & Kultur bezieht sich auf die Veränderung der internen Struktur und Kultur eines Unternehmens, um den die unterschiedlichen Facetten des Marktes gerecht zu werden. Hierbei geht es darum, die Arbeitsweise und die Denkweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verändern, um so eine bessere Position im Markt zu erreichen.
Struktur & Kultur kann in jeder Situation angewendet werden, in der eine Änderung der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur notwendig ist, um im Markt weiterhin erfolgreich zu sein. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Unternehmen in einem neuen Markt Fuß fassen möchte oder wenn es darum geht, eine neue Technologie zu etablieren. Simon Wardley hat hierzu das sog. PST-Modell (Pioneers, Seedlers, Town planners) formuliert, welches das notwendige Mindset nach verschiedenen Evolutionsstufen beschreibt: Pioniere, welche neue Marktchancen explorieren, Siedler, welche gefundene Marktchancen ausbauen, und Städteplaner, welche eine vorhandene Marktposition perfektionieren.
Um die Spielaufstellung Struktur & Kultur zu nutzen, wird der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Dies kann beispielsweise durch die Einführung neuer Arbeitsmethoden, die Schaffung von neuen Hierarchien oder die Etablierung einer neuen Unternehmenskultur geschehen. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils passend zu ihrem Arbeitsbereich zu motivieren, um etwa neue innovative Ideen zu entwickeln, auszubauen oder zu optimieren, um eine bessere Position im Markt je nach der Evolutionsstufe einer Komponente zu erreichen.
Praxisbeispiele:
- der Onlineshop Zappos hat eine Unternehmenskultur, die auf Kundenservice und Mitarbeiterzufriedenheit basiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um den Kundenservice zu verbessern. Quelle
Bezogen auf die Softwaremodernisierung nimm einmal an, dass du Teil eines Unternehmens bist, das sich auf die Modernisierung und Optimierung von Softwaresystemen spezialisiert hat. Deine Firma hat gerade einen neuen Auftrag von einem Kunden erhalten, der ein veraltetes Softwaresystem hat, das dringend aktualisiert werden muss. Der Kunde ist jedoch skeptisch, die Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen, da er befürchtet, dass die neue Software die gewachsene Struktur und Kultur seines Unternehmens nicht berücksichtigt. Struktur & Kultur legt den Fokus darauf, eine Lösung zu finden, welche die Historie des Unternehmens einbezieht. Du studierst daher den aktuellen Aufbau des Unternehmens, die Hierarchien und die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden. Du analysierst über Beobachtung und Interviews, wie die Mitarbeiter mit der aktuellen Software umgehen und sammelst Feedback über Bedürfnisse und Erwartungen an das neue System. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren entwirfst du dann eine modernere Softwarelösung, welche die gewohnte Struktur und Kultur des Unternehmens nicht komplett über den Haufen wirft, aber notwendige Veränderungen passend zum Kontext und den Zielen des Unternehmens ergänzt. Dies sorgt dafür, dass die Modernisierung vom Unternehmen besser mitgetragen wird, da sich insbesondere die Mitarbeitenden des Unternehmens abgeholt fühlen und dadurch in der Lage sind, die notwendigen Schritte der Veränderungen gemeinsam zu gehen.
Durch die Anwendung von Struktur & Kultur können sowohl positive als auch negative Folgen entstehen. Eine positive Folge ist, dass das Unternehmen innovativer und kreativer wird und somit eine bessere Position im Markt erreichen kann. Die Beschäftigung mit dieser Spielaufstellung hilft auch, frühzeitig Unstimmigkeiten bei der Belegschaft zu adressieren, falls sich die Einstellung, wie Komponenten der Firma weiterentwickelt werden, ändern muss. Eine negative Folge kann sein, dass die Veränderungen in der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur zu Konflikten und Unruhe unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen können.
Optimiere den Fluss
Optimising Flow, wahrlich neutral
Risiken, Performance, Information- und Finanzströme können durch eine Kartierung analysiert und verbessert werden. Dies ist notwendig, um die Gewinnspanne zu erhöhen, Reibungsverluste zu beseitigen und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
– Simon Wardley
Die generelle Spielaufstellung Optimiere den Fluss erhöht die Effizienz und Geschwindigkeit von Prozessen, um die Durchlaufzeit zu minimieren und die Qualität der Ergebnisse zu maximieren. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Schritte des Prozesses optimal aufeinander abgestimmt sind und keine unnötigen Wartezeiten entstehen.
Optimiere den Fluss kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, beispielsweise in der Produktion, im Kundenservice oder bei der Entwicklung von Software.
Um den Fluss zu optimieren, müssen die verschiedenen Schritte des Prozesses analysiert und eine effiziente Reihenfolge festgelegt werden. Dabei können auch Automatisierung und Standardisierung eingesetzt werden, um die Durchlaufzeit zu verkürzen. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob der Prozess noch effizient ist und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Wardley Maps kann hier als Werkzeug dienen, oder auch die verwandte Methode der “Wertstromanalyse”.
Praxisbeispiele:
- die Firma Tesla hat durch die Optimierung des Fertigungsprozesses für das Model 3 die Produktionskapazität von 2020 zu 2021 um 83% gesteigert. Quelle
- der Online-Versandhändler Amazon hat durch die Optimierung des Bestell- und Versandprozesses eine schnelle Lieferung und hohe Kundenzufriedenheit erreicht. Quelle
Die Spielaufstellung tritt in der Softwaremodernisierung in Szene, wenn es dein Ziel ist, die Effizienz in der Bearbeitung von Aufgaben zu maximieren und gleichzeitig die Verschwendung von Ressourcen zu minimieren. Stell dir eine Softwareentwicklungsabteilung vor, die daran arbeitet, ein veraltetes Informationssystem zu modernisieren. Die Herausforderung liegt darin, die Produktivität des Teams während des gesamten Modernisierungsprozesses aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sich die bereitgestellten Ressourcen direkt auf die Qualitätsverbesserung des Endprodukts auswirken. Die Entwicklungsabteilung entscheidet sich daher für eine agilere Arbeitsweise, mit klar definierten Aufgaben, Prioritäten und Feedback-Schleifen. Das Team ist damit selbst gut aufgestellt und hat ihre Produktivität in eigener Hand. Jedoch gibt es in der gesamten Organisation noch traditionell arbeitende Bereiche, welche dem Entwicklungsteam zuliefern oder welche Artefakte des Entwicklungsteams vor der Produktivsetzung entgegennehmen und weiterverarbeiten. Auch hier kann es zu Problemen mit den kontinuierlichen Verbesserungsarbeiten am Softwaresystem kommen. Daher visualisiert das Entwicklungsteam anhand eines Kanban-Boards, welche Engpässe und Überlastungen existieren, um diese proaktiv anzugehen. Außerdem werden regelmäßige Stand-up-Meetings abgehalten, in denen über den Fortschritt und etwaige Hindernisse offen zu sprechen. Die Idee ist es hierbei, nicht nur den Arbeitsfluss innerhalb des Entwicklungsteams zu optimieren, sondern auch außenliegende Verzögerungen zu vermeiden und Blockaden zu lösen.
Die Optimierung des Flusses kann zu einer höheren Effizienz und Produktivität führen. Allerdings besteht die Gefahr, dass dabei die Qualität der Ergebnisse vernachlässigt wird oder Mitarbeiter unter Druck gesetzt werden, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. Es ist daher wichtig, die Auswirkungen der Optimierung auf alle Aspekte des Prozesses zu berücksichtigen.
Strategische Spielzüge im Allgemeinen
Dieser Abschnitt listet im Folgenden die einzelnen strategischen Spielzüge nacheinander auf. Sie enthalten den Originalnamen sowie die Ausrichtung auf dem moralisch-ethischen Kompass. Die Struktur eines Spielzugs entspricht dem Aufbau der obigen Spielaufstellungen mit Beschreibung, Kontext Anwendung, Praxisbeispielen (inkl. Beispiel aus der Softwaremodernisierung) und Konsequenzen des Spielens. Die Reihenfolge der Spielzüge entspricht der Reihenfolge von Simon Wardleys ursprünglichen Blogpost. Zudem sind die Spielzüge nach ihrem Fokus kategorisiert, welche ebenfalls von Simon Wardleys vorgenommen wurde. Diese beschreibe ich am Beginn der entsprechenden Gruppe von Spielzügen. Wie bei den Spielaufstellungen habe ich auch hier wieder Simon Wardleys Originaldefinition aus dem Blogpost am Anfang eines jeden Spielzugs in der deutschen Übersetzung angefügt.
Fokus: Nutzerwahrnehmung
User Perception
Bei diesen Formen geht es um die Beeinflussung des Weltbildes der Nutzer.
– Simon Wardley
Kommen wir nun zu den ersten, richtigen strategischen Spielzügen. Der erste Fokus beschäftigt sich mit der Beeinflussung der Sichtweise der Nutzer auf die Welt. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Zielgruppe positiv zu beeinflussen, um etwa die eigene Marke bzw. die eigenen Angebote zu stärken.
Bildung
Education, rechtschaffend gut
Überwindung der Trägheit der Nutzer gegenüber einer Veränderung durch Aufklärung. Es gibt 16 verschiedene Formen der Trägheit, und viele davon können direkt durch Aufklärung überwunden werden. Unterschätze dies nicht.
– Simon Wardley
Beim Spielzug Bildung geht es darum, den Markt zu manipulieren, indem ein Unternehmen die Verbraucher und Verbraucherinnen über die eigenen Produkte oder Dienstleistungen informiert. Hierbei werden gezielt Informationen bereitgestellt, um das Wissen der Verbraucher zu erweitern und sie so zu beeinflussen (oder sogar regelrecht zu erziehen).
Bildung kann in Situationen angewendet werden, in denen Verbraucher wenig über ein Produkt oder eine Dienstleistung wissen oder wenn diese in eine neue Technologie oder ein neues Konzept eingeführt werden sollen.
Um Bildung anzuwenden, müssen gezielt Informationen bereitgestellt werden, die das Wissen der Verbraucher erweitern. Dies kann durch Schulungen, Informationsveranstaltungen oder Online-Ressourcen geschehen.
Praxisbeispiele:
- die DATEV, ein Softwareunternehmen, welches Software für steuerberatende Berufe herstellt, bietet ein umfangreiches Schulungsprogramm für ihre Kunden an. Quelle
- das Unternehmen Apple bietet kostenlose Workshops und Schulungen an, um die Verbraucher über die Nutzung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Quelle
- das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet (teils kostenlose) Schulungen und Informationsveranstaltungen an, um Verbraucher über Cyber-Sicherheit aufzuklären. Quelle
- das Unternehmen Salesforce bietet kostenlose Schulungen und Online-Ressourcen an, um die Verbraucher über die Nutzung ihrer CRM-Software mit Wissen zu versorgen. Quelle
Im Kontext der Softwaremodernisierung könnte ein Softwareunternehmen, das Anwendungen für Steuerberater entwickelt, feststellen, dass die Branche sich zunehmend in Richtung digitaler Prozesse bewegt. Die Kunden des Unternehmens, die Steuerberater, stehen vor der Herausforderung, mit den neuen digitalen Anforderungen Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Softwareunternehmen erkennt die Gelegenheit, nicht nur seine Software zu modernisieren, sondern auch seine Kunden durch Bildungsangebote bzgl. der neue, digitalen Welt zu unterstützen. Es entwickelt ein umfassendes Schulungsprogramm, das Kurse zur Nutzung der modernisierten Software, zur digitalen Datenerfassung und -verarbeitung sowie zur digitalen Kommunikation mit Mandanten umfasst. Diese Kurse werden sowohl online als auch in Präsenzseminaren angeboten, um eine breite Erreichbarkeit zu gewährleisten. Durch die Investition in die Bildung seiner Kunden stärkt das Unternehmen die Bindung zu seinen Nutzern und positioniert sich als Partner für die digitale Transformation in der Steuerberatungsbranche. Die Steuerberater profitieren von den Schulungen, indem sie ihre Dienstleistungen effizienter und effektiver gestalten können und gleichzeitig neue digitale Dienstleistungen anbieten, die über die traditionelle Steuerberatung hinausgehen. In diesem Szenario ermöglicht der strategische Spielzug Bildung dem Softwareunternehmen, seine Kunden bei der Modernisierung ihrer Praktiken zu unterstützen. Gleichzeitig wird die eigene Marktposition gefestigt, indem es sich als führender Anbieter von modernen Softwarelösungen und Bildungsangeboten für die Steuerberatungsbranche etabliert, damit sich die Kunden nicht alleingelassen fühlen.
Bildung kann dazu führen, dass Verbraucher besser informiert sind und somit fundierte Entscheidungen treffen können. Es kann aber auch dazu führen, dass die Verbraucher sich einseitig informieren und dadurch möglicherweise bestimmte Produkte oder Dienstleistungen bevorzugen oder ablehnen. Durch zu viel Lernmaterial könnte auch der Eindruck entstehen, dass die Einarbeitung in die Produkte zu umfangreich erscheint.
Bündelung
Bundling, wahrlich neutral
Verbergen einer nachteiligen Veränderung durch Bündelung der Veränderung mit anderen Bedürfnissen.
– Simon Wardley
Die Bündelung ist ein Spielzug, bei dem verschiedene Produkte oder Dienstleistungen zusammen als Paket vertrieben werden, um etwa die Attraktivität des Angebots zu erhöhen oder nebensächliche Produkte mitzuverkaufen.
Bündelung kann auf verschiedenen Weisen und Branchen angewendet werden. Eine einfache Bündelung könnten verschiedene Softwareprodukten sein, die zusammen angeboten werden. Auch Software nur mit Beratungsdienstleistungen zusammen anzubieten (sog. “Consultingware”), ist eine Form davon. Insbesondere in der Telekommunikations- oder Medienbranche ist eine Bündelung gang und gäbe, wo etwa Mobilfunkdienste, Internetzugang und Kabel-TV in einem Paket angeboten werden.
Die Bündelung von Produkten oder Dienstleistungen kann dazu verwendet werden, die Marktposition zu verbessern und die Konkurrenzfähigkeit zu erhöhen. Durch die Kombination mehrerer Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen ihren Kunden einen Mehrwert über Synergien bieten und gleichzeitig ihre eigenen Umsätze steigern. Kunde könnten über Bündelung auf den Geschmack von “alles aus eine Hand” kommen und vielleicht sogar zukünftig einen “Best of Suite”-Ansatz wählen, wo nur die Produkte eines Anbieters als Auswahl infrage kommen.
Praxisbeispiele:
- der deutsche Mobilfunkanbieter Telekom bietet seinen Kunden verschiedene Pakete an, die Mobilfunk- und Festnetzdienste sowie Internetzugang und TV-Streaming enthalten. Quelle
- der US-amerikanische Konzern Apple bietet seinen Kunden verschiedene Servicepakete an, die eine Kombination aus Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade und iCloud enthalten (welche als Bonus auch noch perfekt mit den Hardware-Angeboten des Herstellers harmonieren). Quelle
- Microsoft nutzt Bündelung, indem die Office-Software-Suite auf vielen neuen Computern mit Windows vorinstalliert werden. Dadurch erreicht Microsoft, den Markt für Bürosoftware weiterhin zu dominieren und andere Anbieter zu verdrängen. Microsoft nutzt dies auch bei Microsoft 365 mit MS Teams. Quelle
In der Softwaremodernisierung kannst du den Spielzug nutzen, um Kunden zusätzliche Funktionen oder Dienstleistungen zu verkaufen, die sie möglicherweise nicht einzeln benötigen würden. Damit kannst du einen zusätzlichen Cash Flow generieren, der sich dann für notwendige Modernisierungsarbeiten nutzen lässt. Zudem ermöglicht die Bündelung eine Querfinanzierung bzw. Subventionierung der Weiterentwicklung einzelner Softwaresysteme. Um Bündelung zu spielen, beschließt z. B. ein Unternehmen, welches ein Dokumentenmanagementsystem bereitstellt, zusätzlich zum Vertrieb des Softwareprodukts auch noch Dienstleistungen zum Betrieb des Produkts anzubieten (wie etwa Datensicherung, Sicherheitsüberwachung oder der Möglichkeit einer besseren Support-Reaktionszeit und -Qualität). Kunden, die eigentlich nur die Funktionen des Softwareprodukts benötigen, könnten sich hier nun entscheiden, diese Zusatzdienste im Bündel zu kaufen (auch wenn sie diese nicht unbedingt benötigen). Im Idealfall fällt daher kein oder zumindest ein geringer Aufwand auf der Seite des Softwareunternehmens für die zusätzliche Bereitstellung der Zusatzdienste an, womit sich Verbesserungen des eigentlichen Softwareprodukts querfinanzieren lassen.
Die Bündelung von Produkten oder Dienstleistungen kann dazu führen, dass Kunden mehrere Produkte oder Dienstleistungen kaufen, die sie sonst nicht in Betracht gezogen hätten. Allerdings kann diese Technik auch dazu führen, dass sich Kunden dazu gezwungen sehen, Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, die sie eigentlich nicht benötigen. Daher können bei ihnen Zweifel bzgl. der richtigen Wahl des Anbieters entstehen.
Künstliche Bedürfnisse schaffen
Creating Artificial Needs, rechtschaffend böse
Schaffung und Verstärkung eines künstlichen Bedürfnisses durch Marketing und Verhaltensbeeinflussung. Man nehme einen Stein und mache ihn zu einem Haustier usw.
– Simon Wardley
Bei Künstliche Bedürfnisse schaffen geht es darum, Bedürfnisse bei Kunden zu schaffen, die vorher nicht vorhanden waren. Ein Unternehmen kann beispielsweise eine neue Technologie oder ein neues Produkt einführen und so den Markt beeinflussen, indem es den Kunden das Gefühl gibt, dass sie etwas vermissen, das sie zuvor nicht kannten.
Künstliche Bedürfnisse schaffen kann in einer Situation angewendet werden, in der ein Unternehmen in einem bereits gesättigten Markt agiert. Durch das Einführen von neuen Technologien oder Produkten kann das Unternehmen neue Bedürfnisse bei den Kunden schaffen und so seine Position auf dem Markt stärken.
Um den Spielzug anzuwenden, muss das Unternehmen ein Produkt oder eine Technologie entwickeln, die eine Lücke im Markt schließt oder ein Bedürfnis schafft, von dem die Kunden noch nichts wussten. Das Unternehmen muss dann die Kunden davon überzeugen, dass sie dieses Produkt oder diese Technologie benötigen, um ihr Leben zu verbessern.
Praxisbeispiele:
- Fitness-Tracker wie Fitbit haben ein neues Bedürfnis bei den Kunden geschaffen, indem sie zeigten, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu achten und wie nützlich es sein kann, ein Gerät zu haben, das die körperliche Aktivität misst. Quelle
- als Apple die AirPods herausbrachte, gab es bereits viele kabellose Kopfhörer auf dem Markt. Apple schuf jedoch ein neues Bedürfnis bei den Kunden, indem es zeigte, wie praktisch und einfach es sein kann, kabellose Kopfhörer zu verwenden. Quelle
- der Vorwerk Thermomix ist ein Multifunktionskocher, der das Kochen schneller und einfacher macht. Das Unternehmen schuf ein neues Bedürfnis bei den Kunden, indem es direkt beim potenziellen Kunden zeigt, wie praktisch und vielseitig mehr Automatisierung bei der Essenszubereitung sein kann. Quelle
Künstliche Bedürfnisse schaffen kann in der Modernisierung von Softwaresystemen in der Tourismusbranche z. B. wie folgt angewendet werden:
Stell dir vor, du bist der Leiter eines Unternehmens, das eine Reisebuchungssoftware für Reiseveranstalter entwickelt. Dein Team hat kürzlich eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, personalisierte Reiseempfehlungen basierend auf den Vorlieben und dem bisherigen Buchungsverhalten der Kunden zu erstellen. Diese Funktion ist jedoch noch nicht weit verbreitet und viele deiner Kunden sehen keinen unmittelbaren Bedarf dafür. Um den Bedarf für diese Funktion zu schaffen, könntest du eine Marketingkampagne starten, die die Vorteile der personalisierten Reiseempfehlungen hervorhebt. Du könntest beispielsweise Fallstudien präsentieren, die zeigen, wie Reiseveranstalter, die diese Funktion nutzen, ihre Buchungsraten erhöhen konnten. Darüber hinaus könntest du Webinare und Schulungen anbieten, um zu zeigen, wie einfach es ist, die Funktion zu nutzen und wie sie den Reiseveranstaltern helfen kann, ihre Kunden besser zu verstehen und zielgerichteter anzusprechen (siehe Bildung). Durch diese Maßnahmen erzeugst du einen künstlichen Bedarf für die neue Funktion. Die Reiseveranstalter, die deine Software nutzen, werden erkennen, dass sie diese Funktion benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Buchungsraten zu erhöhen. Sie werden daher bereit sein, für die Nutzung der Funktion zu bezahlen, auch wenn sie ursprünglich keinen Bedarf dafür gesehen haben.
Künstliche Bedürfnisse schaffen kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Positiv kann es dazu führen, dass ein Unternehmen eine neue Nische auf dem Markt findet und seinen Umsatz steigert. Negativ kann es dazu führen, dass Kunden ein Produkt kaufen, das sie nicht wirklich brauchen, was zu einem Vertrauensverlust führen kann. Außerdem kann es dazu führen, dass die Kunden nach einer Weile das Interesse an dem Produkt verlieren, wenn es nicht wirklich ihre Bedürfnisse erfüllt.
Verwirrung durch Auswahl
Confusion of Choice, rechtschaffend böse
Verhinderung rationaler Entscheidungen, indem man die Nutzer mit einer großen Auswahl überfordert.
– Simon Wardley
Der Spielzug Verwirrung durch Auswahl zielt darauf ab, den Kunden durch eine Vielzahl von Optionen und Entscheidungen zu verwirren und so die Kaufentscheidung zu verzögern oder zu verhindern. Es besteht darin, die Auswahlmöglichkeiten so zu gestalten, dass sie unübersichtlich, zu komplex oder widersprüchlich sind.
Verwirrung durch Auswahl ist in Bereichen wie Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation besonders effektiv, in denen es viele Produkte und Dienstleistungen gibt, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Verwirrung durch Auswahl anzuwenden. Es können etwa die Anzahl von Optionen und Variationen erhöht werden. Eine Verwendung von Fachbegriffen, die für den Kunden schwer verständlich sind, fällt ebenfalls unter die konkrete Umsetzung. Auch künstliche Unterschiede zwischen ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen zu schaffen sowie potenzielle Kunden mit vielen Rabatten oder Sonderangeboten unter Druck und dadurch zum Kauf (insb. der teureren Lösung) zu verleiten, sind mögliche Ausprägungen. Der Spielzug kann auch angewandt werden, um Interessenten künstlich zu zeigen, dass die benötigte Lösung doch komplexer ist als die Marktmitbegleiter initial vermuten lassen.
Praxisbeispiele:
- Samsung hat im Jahr 2019 mehrere ähnliche Smartphone-Modelle mit sehr ähnlichen Modellbezeichnungen auf den Markt gebracht, die für Kunden schwer zu unterscheiden waren. Quelle
- in Deutschland sind die Mobilfunktarife so komplex und undurchsichtig, dass Kunden oft Schwierigkeiten haben, den richtigen Tarif auszuwählen. Es braucht FAQ-Seiten und Vergleichsportale, um sich einen Überblick zu verschaffen. Quelle
- die immer größer werdende Anzahl von Streaming-Diensten und deren unterschiedliche Angebote können für Kunden verwirrend sein. Es gibt Suchmaschinen für Filme, die dieses Problem lösen möchten. Quelle
- Allgemein: jeder, der schon einmal versucht hat, Autos miteinander zu vergleichen, kennt diesen Spielzug
Als Unternehmen, das Ticketsysteme für Softwareentwicklungsprojekte anbietet, stehst du vor der Herausforderung, dich von der Konkurrenz abzuheben mit deinem in die Jahre gekommenen Softwaresystem. Du hattest aufgrund von vielen einzelnen Kundenanfragen auch eine Vielzahl von Spezialfunktionen und Modulen entwickeln, die über das Kernangebot eines Ticketsystems hinausgehen. Diese könnten von erweiterten Analysetools über kundenspezifische Anpassungsoptionen bis hin zu Integrationen mit Drittanbieter-Tools reichen. Um neue Kunden für dein Ticketsystem zu gewinnen, nutzt du “Verwirrung durch Auswahl”, in dem du alle diese Funktionen auf deiner Angebotswebseite in verschiedenen Kombinationen und Paketen auflistest. Kunden, die auf der Suche nach einer Lösung für ihr Projektmanagement bzw. Ticketveraltung sind, werden dadurch mit einer Fülle von Optionen konfrontiert. Die Komplexität der Entscheidungsfindung wird dadurch erhöht, dass es schwierig ist, die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu identifizieren. Die Chance könnte sich daher für die erhöhen, dass Kunden sich für umfangreichere und somit potenziell teurere Pakete entscheiden Alternativ trittst du in dieser Situation als Anbieter mit zusätzlichen Beratungsdiensten auf (z. B. innerhalb eines “Enterprise Plans”). Du hilfst den Kunden gegen einen Aufpreis, die für sie passenden Funktionen und Module auszuwählen, und bietest maßgeschneiderte Pakete an, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Durch die Bereitstellung von Expertenwissen und Beratung schaffst du Vertrauen und bindest die Kunden an dein Unternehmen. Gleichzeitig erhöhst du den wahrgenommenen Wert deiner Produkte, indem du eine Lösung anbietest, die scheinbar perfekt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten ist. Durch das Spielen von “Verwirrung durch Auswahl” schaffst du eine Situation, in der Kunden sich auf deine Expertise verlassen, um die Komplexität der verfügbaren Optionen zu navigieren.
Die Anwendung von Verwirrung durch Auswahl kann dazu führen, dass Kunden frustriert sind und sich von einem Kauf zurückziehen. Auch höhrere Aufwände bei der individuellen Kaufberatung könnten die Gewinnmarge reduzieren, da mehr Ressourcen für die Beratung (Personal, Informationen usw.) bereitgestellt werden müssen. Wenn jedoch eine Kaufentscheidung zugunsten des spielenden Unternehmens getroffen wird, kann es zu höheren Gewinnen und Kundenzufriedenheit führen. Es kann jedoch auch zu einem Vertrauensverlust seitens der Kunden führen, wenn sie das Gefühl bekommen, dass die Auswahlmöglichkeiten einfach zu kompliziert udn aufwändig sind für die eigenen Bedürfnisse.
Weitere Informationen finden sich in Simon Wardleys Blog-Post “The confusion of choice”.
Furcht, Ungewissheit und Zweifel
Fear, Uncertainty, and Doubt (FUD), rechtschaffend böse
Furcht, Ungewissheit und Zweifel über eine Veränderung zu erzeugen, um sie zu verlangsamen.
– Simon Wardley
Der Spielzug Furcht, Ungewissheit und Zweifel bezeichnet eine Maßnahme, bei der durch gezielte Verbreitung von Falschinformationen, schlechten Nachrichten oder auch unbegründeten Zweifeln an der Sicherheit oder Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung ein negatives Bild erzeugt wird. Das Ziel des Zuges ist es, bei potenziellen Kunden Angst und Unsicherheit gegenüber Angebote der Konkurrenten zu erwirken, in der Hoffnung, dass diese dann zu den eigenen Angeboten greifen und dadurch den Absatz des eigenen Produkts steigern.
Der Spielzug Furcht, Ungewissheit und Zweifel kann in vielen verschiedenen Kontexten angewendet werden. Er ist einfach zu spielen und daher auch sehr beliebt in der Praxis, wenn ein bestimmtes Framing zugunsten der eigenen Ziele erreicht werden möchte.
Furcht, Ungewissheit und Zweifel kann durch gezielte PR-Kampagnen, Social-Media-Beiträge oder auch durch direkte Gespräche mit potenziellen Kunden angewendet werden. Dabei werden gezielt Zweifel und Ängste gesät, um das Vertrauen in den Konkurrenten zu untergraben und den eigenen Absatz zu steigern.
Praxisbeispiele:
- Im Jahr 2001 verbreitete Microsoft FUD gegenüber dem Open-Source-Betriebssystem Linux, indem es behauptete, dass Linux unsicher und unzuverlässig sei. Microsofts CEO Steve Ballmer bezeichnete Linux als “Krebsgeschwür” und eine Bedrohung für die IT-Industrie. Diese Behauptungen wurden von vielen Experten als unbegründet und irreführend kritisiert. Quelle
In der Welt der Softwaremodernisierung hat ein Unternehmen, das eine Buchhaltungssoftware für den Desktop entwickelt, eine Herausforderung zu bewältigen: Es sieht sich mit der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-basierten Lösungen konfrontiert. Um seine Position zu stärken, entscheidet sich das Unternehmen eine Kampagne zu starten, in der es die Risiken und Unsicherheiten von Cloud-Lösungen hervorhebt. Es betont, dass Daten in der Cloud anfälliger für Hacking und Datenschutzverletzungen sind. Es weist darauf hin, dass bei einem Ausfall des Internets der Zugriff auf wichtige Buchhaltungsdaten verloren gehen könnte. Es unterstreicht auch, dass bei der Nutzung von Cloud-Diensten die Kontrolle über die eigenen Daten an Dritte abgegeben wird. Zusätzlich zur Betonung der Risiken der Cloud-Lösungen stellt das Unternehmen seine Desktop-Buchhaltungssoftware als sichere und zuverlässige Alternative öffentlichkeitswirksam dar. Es betont genau das Gegenteil: Dass etwa bei der Nutzung seiner Software die Daten sicher auf dem eigenen Computer gespeichert sind und nicht von Dritten eingesehen werden können. Es versichert, dass seine Software auch ohne Internetverbindung funktioniert und dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Durch diesem strategischen Spielzug versucht das Unternehmen, potenzielle Kunden davon abzuhalten, zu Cloud-basierten Lösungen zu wechseln, und sie stattdessen dazu zu bewegen, seine Desktop-Buchhaltungssoftware zu wählen. Es erzeugt gezielt Zweifel, um möglichst lange weiterhin attraktiv für Kunden zu sein, um keine großen Veränderungen bei dem eigenen Softwaresysteme vornehmen zu müssen.
Die Anwendung des Spielzugs kann für das eigene Unternehmen kurzfristig zu einem Anstieg des Absatzes führen, da die potenziellen Kunden verunsichert sind und das vermeintlich sichere Produkt bevorzugen. Langfristig kann jedoch das Vertrauen in das eigene Unternehmen und die eigene Marke untergraben werden, wenn die Falschinformationen aufgedeckt werden oder sich das Produkt des Mitbewerbers trotz der Zweifel als sicher und qualitativ hochwertig erweist. Zudem kann FUD zu einem Vertrauensverlust in der Branche führen und das Verhältnis zwischen den Konkurrenten belasten.
Künstliche Konkurrenz
Artificial Competition, chaotisch böse
Es werden zwei konkurrierende Anbieter geschaffen, die in den Mittelpunkt des Wettbewerbs rücken und so den Sauerstoff aus dem Markt verdrängen.
– Simon Wardley
Bei diesem Spielzug wird künstlich eine Konkurrenz erzeugt, um den Eindruck von Wettbewerb zu vermitteln. Dabei wird entweder eine unbedeutende Konkurrenz aufgebaut oder eine bereits bestehende Konkurrenz künstlich verstärkt, um die eigene Position nun mit zwei “Konkurrenten” auf dem Markt zu stärken und Mitbewerber zu verdrängen.
Der Spielzug Künstliche Konkurrenz kann in einem Markt angewendet werden, in dem es wenig oder keine Konkurrenz gibt. Es kann auch in Märkten eingesetzt werden, in denen bereits Konkurrenz besteht, um diese Konkurrenz zu schwächen oder zu dominieren.
Um künstliche Konkurrenz zu erzeugen, können Unternehmen beispielsweise eine Tochtergesellschaft gründen, die in derselben Branche tätig ist, aber nicht direkt mit dem Mutterunternehmen konkurriert. Alternativ können sie auch dazu übergehen, eine bereits bestehende Konkurrenz durch Übernahmen oder Fusionen zu stärken.
In der Softwaremodernisierung könnte der Spielzug in folgender Situation sinnvoll eingesetzt werden: Ein Softwareunternehmen, nennen wir es “TechSoft”, hat eine dominante Position in der Branche für Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP-Software). Es hat eine etablierte Kundenbasis und eine ausgereifte Softwarelösung. Allerdings erkennt TechSoft, dass seine Software veraltet ist und dringend modernisiert werden muss, um mit den neuesten Technologien und Kundenanforderungen Schritt zu halten. TechSoft entscheidet sich hier für eine radikale Modernisierung seiner Software, ist sich aber bewusst, dass dieser Prozess Zeit in Anspruch nehmen wird und während dieser Zeit seine Kunden unzufrieden und anfällig für den Wechsel zu Wettbewerbern machen könnte. Um dies zu verhindern, gründet TechSoft eine separate Tochtergesellschaft, “NewTech”, die eine konkurrierende, aber modernere und technologisch fortschrittlichere Softwarelösung auf den Markt bringt. Diese Software hat jedoch einen einfacheren Funktionsumfang und soll vor allem Kunden ansprechen, die keine Power-User sind. Durch die Schaffung dieser “künstlichen Konkurrenz” in Form einer einfacheren Variante der ERP-Software kann TechSoft spezielle Kunden dazu ermutigen, zu NewTech zu wechseln, anstatt zu einem echten Wettbewerber. Dies ermöglicht es TechSoft, seine gesamte Kundenbasis zu behalten und gleichzeitig die Modernisierung seiner Hauptsoftware voranzutreiben. Sobald die Modernisierung abgeschlossen ist, kann TechSoft die Kunden von NewTech wieder in sein ERP-Software zurückmigrieren (falls sinnvoll) oder das zweite Softwaresystem weiterbetreiben (falls kostendeckend). In diesem Szenario nutzt TechSoft die Strategie der “Künstlichen Konkurrenz”, um seine Position während eines potenziell riskanten Modernisierungsprozesses zu stärken, in dem es ein passables Zweitangebot der eigenen Kundenbasis anbietet.
Künstliche Konkurrenz kann dazu führen, dass das betreffende Unternehmen die Kontrolle über den Markt erlangt und den Wettbewerb einschränkt. Es kann auch dazu führen, dass Unternehmen, die tatsächlich in Konkurrenz zueinander stehen, durch die künstliche Konkurrenz geschwächt werden. Positiv kann sich die Anwendung des Spielzugs auf die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen auswirken, da dadurch andere Unternehmen gezwungen sind, sich ständig zu verbessern, um mithalten zu können. Je nach Firmenkonstrukt können aber auch Vorwürfe zur Kartellbildung aufkommen.
Lobbyarbeit
Lobbying, chaotisch böse
Überzeugung der Regierung von einer vorteilhaften Position.
– Simon Wardley
Der Spielzug Lobbyarbeit beschreibt die Arbeit von Unternehmen oder Interessensgruppen, um politischen Einfluss auf Entscheidungsträger auszuüben oder Gesetze und Verordnungen zu beeinflussen. Gleichzeitig kann dies Gegenmaßnahmen von Konkurrenten oder Gegnern auslösen, um eigene Interessen zu schützen.
Lobbyarbeit kann in vielen unterschiedlichen Kontexten angewendet werden, zum Beispiel, um umstrittene Gesetze oder Verordnungen zu beeinflussen, um politischen Einfluss zu gewinnen oder um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Um erfolgreich zu sein, müssen Lobbying-Aktivitäten gezielt und strategisch geplant werden. Dazu gehört die Identifizierung von Entscheidungsträgern und Einflussfaktoren, die Entwicklung von überzeugenden Argumenten und die gezielte Ansprache von Zielgruppen. Gleichzeitig müssen Unternehmen oder Interessensgruppen auch Gegenmaßnahmen einplanen, um auf Angriffe oder Widerstand von Konkurrenten oder Gegnern zu reagieren.
Praxisbeispiele:
- Facebook hat in den letzten Jahren massiv in Lobbying-Aktivitäten investiert, um die Regulierung des Unternehmens in Europa zu beeinflussen. Der Konzern hat beispielsweise EU-Politiker und Lobbyisten eingestellt, um Einfluss auf die Entscheidungen der EU-Kommission zu nehmen. Quelle
- die Tabakindustrie hat jahrzehntelang Lobbyarbeit betrieben, um Gesetze und Verordnungen zu beeinflussen, die ansonsten ihre Geschäftsgrundlage bedrohen. Die Branche hat beispielsweise versucht, die Einführung von Rauchverboten oder die Erhöhung von Steuern auf Tabakprodukte zu verhindern. Quelle
- Umweltverbände wie Greenpeace oder WWF setzen beide auf Lobbying-Aktivitäten, um ihre Ziele zu erreichen. Sie versuchen beispielsweise, politischen Druck auf Regierungen auszuüben, um den Klimawandel zu bekämpfen oder den Schutz bedrohter Tierarten zu verbessern. Quelle
- die Pharmaindustrie setzt auf Lobbying-Aktivitäten, um Gesetze und Verordnungen zu beeinflussen, die ihre Geschäftsinteressen bedrohen, beispielsweise in Bezug auf Patente oder die Zulassung von Medikamenten. Quelle
- die Autobranche hat in den letzten Jahren massiv Lobbyarbeit vorgenommen, um die Einführung von strengeren Abgasnormen zu verhindern oder zu verzögern. Die Branche hat beispielsweise versucht, politischen Druck auf Regierungen auszuüben oder Studien zu manipulieren, um ihre Argumente zu stärken. Quelle
Ein Unternehmen, das sich auf Smart Home-Software spezialisiert hat, erkennt, dass die zunehmende Standardisierung und Vereinfachung von Smart Home-Technologien es kleineren Wettbewerbern ermöglichen könnte, in den Markt einzutreten und konkurrierende Lösungen anzubieten. Das Unternehmen selbst hat aber bereits ordentlich viel Geld in ein Softwaresystem gesteckt, welches sie nicht so einfach verbessern kann. Um seine Marktposition zu schützen und zu festigen, entscheidet sich das Unternehmen, Lobbyarbeit zu spielen, um die regulatorischen Anforderungen für Smart Home-Systeme zu erhöhen. Das Unternehmen beginnt, mit Branchenverbänden, Normungsgremien und politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, um die Notwendigkeit strengerer Sicherheits-, Datenschutz- und Interoperabilitätsstandards zu betonen. Es argumentiert, dass ohne diese strengen Standards die Sicherheit und Privatsphäre der Verbraucher gefährdet sei und das Vertrauen in Smart Home-Technologien untergraben werden könnte. Open-Source-Ansätze werden mit den Argumenten der fehlenden Haftbarkeit und Gewährleistungsansprüchen konfrontiert. Durch diese Lobbyarbeit trägt das Unternehmen dazu bei, die Hürden für den Markteintritt zu erhöhen, indem es die Komplexität der erforderlichen Technologie künstlich steigert. Dies zwingt neue Wettbewerber dazu, erhebliche Investitionen in die Entwicklung oder Anpassung ihrer Produkte zu tätigen, um die neuen Standards zu erfüllen. Dies kann Marktmitbegleiter dazu zwingen, in kurzer Zeit viele Funktionen zu ergänzen, was wiederum zu einer schlechteren Wartbarkeit ihrer Produkte führen kann. Gleichzeitig hat das Lobbyarbeit-treibende Unternehmen bereits viel in die Entwicklung komplexer Software investiert, die diese Standards erfüllt, und kann seine Lösungen als die sicheren und konformen Optionen auf dem Markt positionieren. Kurzum: In diesem Szenario nutzt das Unternehmen Lobbying als Mittel, um die Domäne künstlich komplex zu halten und seine eigenen, komplexen Softwarelösungen zu entwickeln, die kleinere Mitbewerber aufgrund der hohen Entwicklungskosten und regulatorischen Anforderungen nicht so leicht replizieren können. Dadurch sichert sich das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und festigt seine Marktposition im Smart Home-Segment.
Auf der positiven Seite kann Lobbyarbeit dazu beitragen, dass Unternehmen und Interessensgruppen ihre Geschäftsinteressen schützen oder ihre Ziele erreichen. Auf der negativen Seite kann Lobbying dazu führen, dass die öffentliche Meinung manipuliert wird oder dass politische Entscheidungen zugunsten von Unternehmen und Interessensgruppen getroffen werden, die nicht im Interesse der Allgemeinheit sind. Wenn mehrere Akteure involviert sind, kann auch ein Verdacht einer Kartellbildung durch diesen Spielzug aufkommen.
Fokus: Beschleuniger
Accelerators
Diese ermöglichen es Ihnen, den Evolutionsprozess zu beschleunigen.
– Simon Wardley
In diesem Abschnitt geht es um Spielzüge, welche den Evolutionsprozess beschleunigen. In Brettspielen handelt es sich um Funktionen oder Mechanismen, die das Spiel schneller machen und den Fortschritt des Spielers beschleunigen. Das kann zum Beispiel ein Booster sein, der die Geschwindigkeit erhöht oder ein Bonus, der dem Spieler mehr Ressourcen gibt. Bei den strategischen Spielzügen geht es darum, Innovationen schnell und effektiv umzusetzen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.
Marktaktivierung
Market Enablement, rechtschaffend gut
Förderung der Entwicklung des Wettbewerbs auf einem Markt.
– Simon Wardley
Der Spielzug Marktaktivierung zielt darauf ab, einen Markt für eine neue Technologie oder ein neues Produkt zu schaffen, indem bei potenziellen Kunden und auch Konkurrenten Anreize geschaffen werden, um am Markt teilzunehmen. Durch die Verbindung der Akteure entsteht ein Markt, der die Entwicklung des Produkts vorantreibt und ein Netzwerk von Anbietern und Verbrauchern schafft, das langfristig von Nutzen ist.
Der Spielzug Marktaktivierung kann in Situationen angewendet werden, wo der Wettbewerb durch die Einführung einer neuen Technologie oder eines neuen Produkts angekurbelt werden soll.
Um Marktaktivierung anzuwenden, müssen potenziellen Kunden und Lieferanten identifiziert sein. Es ist notwendig, sich hier früh als Vorreiter des Zielmarktes zu etablieren (siehe Marke und Marketing). Auch die Bildung eines Ökosystems sowie die Mitarbeit bei der Entwicklung von gemeinsamen Standards kann hier von Nutzen sein, um andere Marktmitbegleiter die Potenziale in der Zukunft aufzuzeigen und dadurch die Marktaktivitäten zu beflügeln.
Praxisbeispiele:
- Tesla hat das “Supercharger”-Netzwerk für Elektrofahrzeuge geschaffen, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern. Das Netzwerk bietet den Kunden eine schnelle Ladung und hat es Tesla ermöglicht, den Markt für Elektrofahrzeuge zu erweitern. Quelle
- Uber hat eine Plattform für Mitfahrgelegenheiten etabliert, die es Fahrern und Fahrgästen ermöglicht, sich miteinander zu verbinden. Dies hat den Markt für Mitfahrgelegenheiten verändert und ein neues Ökosystem von Fahrern und Fahrgästen geschaffen. Quelle
- Airbnb hat eine Plattform für die Vermietung von Unterkünften geschaffen, die es den Gastgebern ermöglicht, ihre Unterkünfte an potenzielle Gäste zu vermieten. Dies hat den Markt für kurzfristige Unterkünfte für Gastgeber und Gäste verändert. Quelle
- PayPal hat einen Online-Bezahldienst eingeführt, die es den Nutzern ermöglicht, Zahlungen sicher und einfach zu tätigen. Dies hat den Markt für Online-Zahlungen verändert und ein neues Ökosystem von Verkäufern und Käufern geschaffen. Quelle
- auf der Meta-Ebene: Kickstarters Crowdfunding-Plattform bietet eine Möglichkeit, Projekte durch die Finanzierung von einer breiten Masse zu realisieren. Crowdfunding hat dadurch eine niederschwellige Option geschaffen, um einen Markt zu aktivieren. Quelle
Auf der positiven Seite kann Marktaktivierung die Entwicklung neuer Technologien und Produkte beschleunigen, indem es ein Ökosystem von Kunden und Lieferanten schafft. Es kann auch eine größere Auswahl und bessere Qualität der Produkte und Dienstleistungen in kurzer Zeit für die Kunden schaffen. Auf der negativen Seite kann zusätzlicher Wettbewerb dafür sorgen, dass Kunden zu anderen Marktmitbegleitern abwandern, wenn die eigenen Leistungen zu schwach für eine Marktdurchdringung sind.
Offene Ansätze
Open Approaches, rechtschaffend gut
Förderung des Wettbewerbs durch Open Source, Open Data, public APIs und offene Prozesse durch Beseitigung von Hindernissen für die Übernahme und Förderung des Wettbewerbs.
– Simon Wardley
Beim Spielzug Offene Ansätze geht es darum, offene Ansätze zu verfolgen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zu suchen. Dabei werden Technologien, Entwicklungen und Wissen offen geteilt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Offene Ansätze kann in Branchen angewendet werden, in denen es um die offene, gemeinsame Entwicklung von Technologien und Innovationen geht. Besonders in der Software- und IT-Branche ist diese Art der Zusammenarbeit weit verbreitet.
Um den Spielzug Offene Ansätze umzusetzen, müssen Unternehmen bereit sein, ihr Wissen und ihre Ressourcen zu teilen. Es gilt, eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit aufzubauen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Praxisbeispiele:
- Unternehmen wie Red Hat setzen auf offene Ansätze und bieten ihre Software als Open Source an. Dadurch wird die Entwicklung und Verbesserung der Software durch die Community ermöglicht. Quelle
- die Stadt Wien stellt ihre Daten öffentlich zur Verfügung, um Innovationen und Entwicklungen zu fördern. Dadurch können Unternehmen und Entwickler auf diese Daten zugreifen und sie für ihre Zwecke nutzen. Quelle
- IBM hat 2017 den Java-Application-Server IBM WebSphere Liberty als Open Source Variante “Open Liberty” veröffentlicht, um ihn von der Community weiterentwickeln zu lassen. Quelle
- der 3D-Drucker-Pionier Prusa hat seine Geräte sowie Firmware und Software unter der freien GPL lizenziert. Dadurch erlebte der 3D-Druckerbereich eine weite Verbreitung. Die Firma sieht sich jedoch zunehmend mit Klonen seiner Geräte und dadurch Umsatzeinbußen konfrontiert. Quelle
- die weitere Entwicklung der Java Programmiersprache und Plattform findet in einer offenen Community statt, dem Java Community Process. Quelle
- Amazon Web Services (AWS), das ursprünglich als interne Infrastruktur für Amazon entwickelt wurde, konnte durch die Öffnung als Cloud-Computing-Plattform für andere Unternehmen angeboten werden. Durch den Verkauf von AWS-Diensten konnte Amazon sein Geschäft erweitern und neue Einnahmequellen erschließen. Quelle
Durch die Nutzung von Offene Ansätze können Unternehmen von Innovationen und Entwicklungen profitieren, die sie alleine nicht erreichen könnten. Gleichzeitig kann es aber auch dazu führen, dass das eigene Wissen und geistiges Eigentum von anderen Unternehmen genutzt wird.
Ausnutzung von Netzwerkeffekten
Exploiting Network Effects, wahrlich neutral
Techniken, die den Grenzwert einer Sache mit zunehmender Anzahl von Nutzern erhöhen.
– Simon Wardley
Bei diesem Spielzug geht es darum, die Vorteile von Netzwerkeffekten auszunutzen, um eine Position im Markt zu etablieren und zu verteidigen. Netzwerkeffekte treten auf, wenn der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung für den Nutzer steigt, je mehr Menschen es nutzen. Durch Ausnutzung von Netzwerkeffekten kann eine Firma eine dominante Stellung im Markt erlangen und den Wettbewerb ausschalten.
Der Spielzug kann in allen Märkten angewendet werden, in denen Netzwerkeffekte existieren, insbesondere in der Technologiebranche. Es kann in Situationen eingesetzt werden, in denen es schwierig oder unmöglich ist, eine kritische Masse an Nutzern für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung zu erreichen.
Anwendbar ist der Spielzug, wenn eine Firma beispielsweise ein Produkt oder eine Dienstleistung kostenlos oder zu einem niedrigen Preis anbietet, um schnell eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen. Sobald eine kritische Masse erreicht ist, kann die Firma den Preis erhöhen oder die Nutzerbindung durch den Einsatz von proprietären Technologien, geschlossenen Standards bzw. Ökosystemen erhöhen.
Praxisbeispiele:
- Facebook hat die Vorteile von Netzwerkeffekten genutzt, um eine dominante Position im Markt der sozialen Netze zu erreichen. Durch die kostenlose Bereitstellung der Plattform und die schnelle Ausbreitung des Netzwerks konnte Facebook eine kritische Masse an Nutzern erreichen und den Wettbewerb ausschalten (und die Situation regelmäßig auch ausnutzen). Quelle
- Uber hat eine Vorreiterrolle im Fahrdienstmarkt erreicht. Durch die schnelle Verbreitung des Dienstes und die Nutzung von Algorithmen zur Optimierung der Fahrten konnte Uber eine Nutzerbasis aufbauen, die es dem Unternehmen ermöglichte, den Wettbewerb auszuschalten. Quelle
- Airbnb nutzte Netzwerkeffekte, um im Markt für Ferienwohnungen an der Spitze zu bleiben. Durch die schnelle Verbreitung des Dienstes und die Nutzung von Empfehlungsalgorithmen für Wohnungen konnte Airbnb eine Nutzerbasis aufbauen, die es dem Unternehmen ermöglichte, den Wettbewerb so gut wie auszuschalten. Quelle
Ausnutzung von Netzwerkeffekten kann eine dominante Position im Markt ermöglichen, aber auch dazu führen, dass der Wettbewerb ausgeschaltet wird und Innovationen gehemmt werden. Dies kann zu einem Nachlassen der Innovation und einer Verschlechterung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen führen. Außerdem kann es zu regulatorischen Eingriffen kommen, um den Wettbewerb zu fördern und Monopole zu verhindern.
Kooperation
Cooperation, wahrlich neutral
Mit anderen zusammenarbeiten. Klingt einfach, ist es aber nicht.
– Simon Wardley
Der Spielzug Kooperation bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um gemeinsam einen größeren Marktanteil zu erreichen. Die Idee dahinter ist, dass die Unternehmen durch die Kooperation Synergien schaffen und dadurch Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten erlangen.
Der Spielzug Kooperation kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien, in der gemeinsamen Produktion von Produkten oder in der Erschließung neuer Märkte.
Um Kooperation anzuwenden, müssen Unternehmen eine Partnerschaft eingehen und gemeinsam an einem bestimmten Ziel arbeiten. Dies erfordert oft die Bildung eines Konsortiums oder eines Joint Ventures, um die gemeinsame Arbeit zu koordinieren.
Praxisbeispiele:
- im Jahr 2019 haben Apple und Samsung eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam an der Entwicklung von OLED-Displays für zukünftige iPhones zu arbeiten. Die Zusammenarbeit ermöglicht es beiden Unternehmen, ihre Abhängigkeit von anderen Zulieferern zu reduzieren und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Der Erfolg lief unter den Erwartungen und Apple musste Samsung Geldmittel zurückerstatten. Quelle
- im Jahr 2017 haben Toyota und Mazda gemeinsam an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen gearbeitet. Die beiden Unternehmen wollten ihre Ressourcen bündeln, um die Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern. Quelle
- Google und die NASA haben 2016 kooperiert, um an der Entwicklung von Technologien für die Weltraumforschung zu arbeiten, wodurch sie ihre Forschungskapazitäten erhöhen konnten. Quelle
Die Anwendung von Kooperation kann positive Auswirkungen haben, wie zum Beispiel die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Synergien zwischen den Partnern. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass die Kooperation zu einer Abhängigkeit zwischen den Partnern führt und den Wettbewerb auf dem Markt beeinträchtigt (wie beispielsweise durch Vertragsstrafen).
Industriepolitik
Industrial Policy, rechtschaffend gut
Staatliche Investitionen in einem Bereich.
– Simon Wardley
Der Spielzug Industriepolitik beschreibt die gezielte Einflussnahme von Regierungen auf die Wirtschaft, um bestimmte Branchen oder Unternehmen zu fördern oder zu schützen. Dabei können durch politische Maßnahmen wie Subventionen, Steuervergünstigungen oder Handelsbeschränkungen Wettbewerbsvorteile für bestimmte Akteure geschaffen werden.
Industriepolitik wird von einer Regierung angewendet, um das Wachstum einer bestimmten Branche oder eines bestimmten Unternehmens zu fördern. Die Motivation dafür ist z. B. Arbeitsplätze zu schaffen oder die eigene, internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Oft wird dies auch mit strategischen Zielen wie der Stärkung der nationalen Sicherheit oder dem Erreichen von Umweltzielen verbunden.
Der Spielzug Industriepolitik wird tendenziell mehr für dich gespielt, als dass du ihn selbst spielst, denn hier ergreift eine Regierung gezielt industriepolitische Maßnahmen, um bestimmte Unternehmen oder Sektoren zu fördern. Dazu zählen beispielsweise Subventionen für Forschung und Entwicklung, Steuervergünstigungen für bestimmte Unternehmen oder der Schutz vor ausländischer Konkurrenz durch Handelsbeschränkungen. Eine Einwirkung ist jedoch durch Lobbyarbeit indirekt möglich.
Praxisbeispiele:
- im Jahr 2015 kündigte die US-Regierung unter Präsident Obama umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien an. Durch Subventionen und Steuervergünstigungen sollten Unternehmen in diesem Bereich gefördert werden. Quelle
- die deutsche Regierung hat im Jahr 2020 ein Konjunkturpaket beschlossen, das unter anderem eine höhere Förderung von Elektroautos vorsieht. Ziel ist es, die deutsche Autoindustrie im Bereich der Elektromobilität zu stärken. Quelle
- die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau der heimischen Halbleiterindustrie investiert und Subventionen für chinesische Chip-Unternehmen bereitgestellt. Ziel ist es, unabhängiger von ausländischen Zulieferern zu werden und eine starke heimische Industrie aufzubauen. Quelle
Industriepolitik kann positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, indem gezielt bestimmte Unternehmen oder Sektoren gefördert werden. Dadurch können Arbeitsplätze geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Allerdings kann dies auch zu negativen Effekten wie Wettbewerbsverzerrungen oder Marktverzerrungen führen, wenn bestimmte Unternehmen oder Sektoren bevorzugt werden. Zudem kann es zu politischen Spannungen kommen, wenn ausländische Unternehmen oder Regierungen sich benachteiligt fühlen.
Fokus: Entschleuniger
Deaccelerators
Diese ermöglichen es, den Prozess der Evolution zu verlangsamen
– Simon Wardley
Strategische Spielzüge mit entschleunigendem Fokus zielen darauf ab, den Evolutionsprozess eines Softwaresystems zu verlangsamen, um etwa Zeit zu gewinnen, eigene Innovationen oder Lösungen vor der Konkurrenz zu entwickeln.
Ausnutzung von Einschränkungen
Exploiting Constraints, rechtschaffend böse
Suche nach einem Engpass und dessen Verstärkung durch Manipulation von Angebot und Nachfrage.
– Simon Wardley
Bei diesem Spielzug geht es darum, Einschränkungen im Markt oder bei der Konkurrenz auszunutzen, um einen Vorteil zu erlangen. Es kann sich dabei um technische, finanzielle oder regulatorische Einschränkungen handeln.
Der Spielzug Ausnutzung von Einschränkungen kann in Situationen angewendet werden, in denen eine Firma oder ein Unternehmen eine Einschränkung vorbringen kann, die es anderen schwer macht, in den Markt einzusteigen oder zu konkurrieren.
Um Ausnutzung von Einschränkungen anzuwenden, müssen Unternehmen zunächst herausfinden, welche Einschränkungen auf dem Markt oder bei der Konkurrenz vorliegen. Anschließend können sie ihre Strategie anpassen, um diese Einschränkungen auszunutzen und so einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Praxisbeispiele
- Tesla hat die Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien ausgenutzt, um eine führende Position in der Elektroautoindustrie zu erreichen.
- Uber hat die Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Taxis und der starken Regulierung von Taxidienstleistungen ausgenutzt. Das Unternehmen hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, welches sich vorhandener Beschränkungen entledigt hat (aber im Grunde das Gleiche tut), um den Markt für persönliche Personentransportdienstleistungen zu dominieren.
- Microsoft könnte die Verfügbarkeit seines Betriebssystems und seiner Bürosoftware ausgenutzt haben, um den Markt zu dominieren.
- Apple könnte die Integration seiner Produkte mit Hard- und Software anderer Hersteller beschränken, um eigene Marktanteile zu schützen.
Die Anwendung von Ausnutzung von Einschränkungen kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen, aber auch zu einer Monopolstellung auf dem Markt. Dies kann positive Auswirkungen auf das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens haben, aber auch negative Auswirkungen für die Verbraucher und die Wettbewerber haben. Es kann auch zu regulatorischen Maßnahmen und Einschränkungen durch die Regierung führen, um das Monopol zu verhindern.
Geistige Eigentumsrechte
Patents & IPR, rechtschaffend böse
Verhindern, dass Wettbewerber einen Raum erschließen, einschließlich des Eingrenzen eines Wettbewerbers.
– Simon Wardley
Der Spielzug Geistige Eigentumsrechte bezieht sich auf das Schaffen und den Schutz von geistigem Eigentum, wie Patente, Marken und Urheberrechte. Durch die Anwendung von des Spielzugs können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor Nachahmung durch Konkurrenten schützen und somit ihre Marktposition stärken.
Der Spielzug kann in einer Situation angewendet werden, in der ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine neue Technologie entwickelt hat, die für den Markt von Bedeutung ist. Um sicherzustellen, dass das Unternehmen von seiner Innovation profitieren kann, muss es sein geistiges Eigentum schützen und verhindern, dass Konkurrenten es kopieren oder nachahmen.
Bei Geistige Eigentumsrechte erwerben Unternehmen geeignete Schutzrechte für ihre Innovationen. Dazu gehören Patente, Marken und Urheberrechte. Diese Schutzrechte bieten dem Unternehmen das Recht, seine Innovationen zu nutzen und anderen die Nutzung zu untersagen. Unternehmen können auch ihre Schutzrechte durchsetzen, indem sie gegen Konkurrenten vorgehen, die ihre Innovationen nachahmen.
Praxisbeispiele
- im Jahr 2011 verklagte Apple Samsung wegen der Verletzung von Patenten für mobile Geräte. Apple gewann den Prozess und Samsung musste eine Strafe von 1 Milliarde US-Dollar zahlen. Quelle
- Oracle klagte Google 2010 an, durch die Verwendung von Java Interfaces in Android gegen das Urheberrecht von Oracle verstoßen zu haben. Oracle behauptet auch, dass Google ohne Erlaubnis Teile des Java-Quellcodes verwendet habe, um Android zu entwickeln. Quelle
- das Unternehmen i4i hatte ein Patent für ein sog. “XML-Tagging”. Microsoft nutzte eine ähnliche Funktionalität für seine XML-basierten Office-Dateiformate, wurde 2007 verklagt und musste 300 Mio. Dollar Schadensersatz zahlen. Quelle
Auf der positiven Seite kann der Spielzug Geistige Eigentumsrechte Unternehmen helfen, ihre Innovationen zu schützen und ihre Marktposition zu stärken. Dies kann wiederum zu höheren Gewinnen und Investitionen in weitere Forschung und Entwicklung führen. Auf der negativen Seite kann der Spielzug dazu führen, dass andere Unternehmen daran gehindert werden, ähnliche Innovationen zu entwickeln oder auf den Markt zu bringen. Dies kann die Innovationskraft eines Marktes einschränken und zu höheren Preisen für Verbraucher führen.
Erzeugen von Einschränkungen
Creating Constraints, chaotisch böse
Manipulation der Versorgungskette mit dem Ziel, einen neuen Zwang zu schaffen, wo keiner war.
– Simon Wardley
Beim Erzeugen von Einschränkungen Spielzug geht es darum, den Markt durch das Schaffen von Einschränkungen zu manipulieren. Diese Einschränkungen können künstlich durch das Setzen von Regulierungen, Standards oder Lizenzen geschaffen werden, um Versorgungsketten zu schwächen.
Dieser Spielzug kann angewendet werden, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation versucht, die Konkurrenz zu beschränken oder den Markt zu dominieren. Durch das Schaffen von Einschränkungen können sie ihre Position stärken und ihre Konkurrenten daran hindern, ihnen nahezukommen.
Bei Erzeugen von Einschränkungen müssen Unternehmen oder Organisationen Regulierungen oder Standards entwickeln, die für ihre Konkurrenten schwer zu erfüllen sind. Sie können auch Lizenzen oder Patente erwerben, um den Markt für ihre Konkurrenten zu beschränken.
Praxisbeispiele
- in den 90er Jahren wurde Microsoft beschuldigt, seine Marktposition ausgenutzt zu haben, um die Konkurrenz kleinzuhalten. Microsoft schuf die Verwendung seiner Windows-Plattform eine Position, um den Internet Explorer als Standardbrowser zu etablieren und die Verwendung anderer Browser zu erschweren. Quelle
- Apple nutzt eigene proprietäre Schnittstellen und Ladekabel für seine Produkte. Dadurch wurden Drittanbieter daran gehindert, Zubehör für Apple-Produkte zu produzieren, die mit dem proprietären System kompatibel sind, da hier auch offiziell eigentlich eine Zertifizierung notwendig ist. Quelle
Der Spielzug kann dazu führen, dass Unternehmen oder Organisationen ihre Position auf dem Markt stärken und ihre Konkurrenten einschränken können. Dies kann jedoch auch dazu führen, dass Innovationen und Wettbewerb eingeschränkt werden, was negative Auswirkungen auf den Markt und die Verbraucher haben kann. Außerdem drohen Probleme mit Wettbewerbsbehörden.
Wettbewerbsbeschränkung
Limitation of Competition, chaotisch böse
Durch regulatorische oder andere Mittel, einschließlich der Errichtung von Hürden, Wettbewerber einschränken oder verhindern.
– Simon Wardley
Wettbewerbsbeschränkung beschränkt Konkurrenten und stärkt dadurch die eigene Marktposition. Dabei werden bewusst Barrieren für den Eintritt von Konkurrenten geschaffen oder bestehende Konkurrenten durch gezielte Maßnahmen behindert.
Wenn etwa ein Unternehmen eine starke Marktposition innehat und diese verteidigen möchte, ist Wettbewerbsbeschränkung ein möglicher Spielzug. Er ist auch nutzbar, wenn ein Unternehmen in einem neuen Markt Fuß fassen möchte und potenzielle Konkurrenten davon abhalten will.
Anwendbar ist der Spielzug über die Einführung von gesetzlichen Regelungen, Nutzung bestimmter Preisstrategien, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen, gezielte Übernahmen von Konkurrenten, um den Wettbewerb zu begrenzen oder sogar die Bildung von Monopolen, Oligopolen, Kartellen oder anderen Kooperationen, um den Wettbewerb zu beschränken.
Praxisbeispiele
- die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union schreibt Unternehmen vor, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern verarbeiten, strenge Datenschutzstandards einzuhalten. Obwohl es auch hier Kritik an der Umsetzung gibt, hat die DSGVO dazu beigetragen, dass Verbraucher mehr Kontrolle über ihre Daten haben und Unternehmen für Verstöße zur Rechenschaft gezogen werden können. Quelle
Die Umsetzung von Wettbewerbsbeschränkung kann einerseits dazu führen, dass ein Unternehmen seine Marktposition stärkt und seine Gewinne steigert. Andererseits besteht jedoch die Gefahr, dass der Wettbewerb eingeschränkt wird, was zu höheren Preisen und einer schlechteren Qualität für Verbraucher führen kann. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass der Spielzug auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn sie gegen Wettbewerbsgesetze verstößt.
Fokus: Umgang mit Gift
Dealing with toxicity
Elemente der Wertschöpfungskette werden im Laufe der Zeit irrelevant, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, damit umzugehen, zumal die entstehende Trägheit toxisch werden kann.
– Simon Wardley
In diesem Fokus geht es um das Absondern von toxische Elemente, welche im Laufe der Zeit irrelevant wurden, um die zukünftige positive Entwicklung der Organisation nicht zu gefährden. Ich muss sagen, dass mir spätestens bei diesem Fokus klar wurde, welches Potenzial in den strategischen Zügen stecken. Aber sehe dir selbst an, welche Arten von weiteren Möglichkeiten du hast, um geschickter mit der Last deines Softwaresystems (oder Teile davon) umzugehen.
Abgabe der Haftung
Disposal of Liability, wahrlich neutral
Überwindung der internen Trägheit zur Beseitigung. Die eigene Organisation wird sich wahrscheinlich gegen dich wehren, selbst wenn du versuchst, das Gift loszuwerden.
– Simon Wardley
Bei Abgabe der Haftung versucht ein Unternehmen, die Verantwortung und Haftung für ihrer Handlungen (oder Unterlassungen dieser) auf andere Parteien abzuwälzen. Dies kann durch Verträge, Haftungsausschlüsse oder andere juristische Mittel geschehen.
Abgabe der Haftung kann genutzt werden, wenn ein Unternehmen ein Risiko eingeht, das zu rechtlichen Konsequenzen führen könnte, oder wenn ein Softwaresystem möglicherweise Schäden verursachen könnte.
Um die Haftung abzuwälzen, können Unternehmen beispielsweise Haftungsausschlüsse in ihren Verträgen oder Nutzungsbedingungen aufnehmen. Ein weiteres Mittel ist die Gründung von Tochtergesellschaften oder Joint Ventures, um das Risiko auf andere Parteien zu verteilen. Auch Versicherungen können dazu beitragen, die Haftung zu begrenzen oder zu übertragen. Auch das Auslagern ungeliebter, aber notwendiger Geschäftstätigkeiten kann durch Abgabe an einem Dritten zu diesem hin verlagert werden wie etwa revisionssichere Archivierung. Wenn Archivierung nicht das Kerngeschäft ist, ist die große Frage, ob dies durch die eigene Entwicklung eines solchen Systems nicht zu viel einem Projekt oder Unternehmen aufbürdet. Daher lohnt es sich darüber nachzudenken, diese Teile in einem Softwaresystem zu identifizieren, vom Rest der Anwendung abzukapseln und auszulagern. Das Auslagern kann hier etwa durch eine Drittsoftware passieren, einem zentralen Standardsoftwaresystem im Unternehmen oder der Nutzung von Cloud-basierten Lösungen. Ein gleichartiges Vorgehen ist auch rund um Zahlungsaktivitäten sinnvoll, welche ein Unternehmen nur schwer in der rechtlich geforderten Qualität durchführen kann.
Praxisbeispiele
- im Skandal um die Software für manipulierte Abgaswerte bei VW im Jahr 2015 versuchte der Autohersteller, die Verantwortung auf einzelne Mitarbeiter abzuwälzen und sich selbst von der Haftung freizusprechen. Quelle
- Facebook versucht, die Verantwortung für die Verbreitung von Falschinformationen und Hassrede auf seiner Plattform auf die Nutzer und die Politik abzuwälzen. Quelle
Abgabe der Haftung hilft einem Unternehmen, sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen und ihre Risiken zu minimieren können. Allerdings kann dies auch dazu führen, dass die Verantwortung für schädliche Produkte oder Handlungen nicht angemessen wahrgenommen wird und dass diejenigen, die am meisten betroffen sind, keine Entschädigung oder Gerechtigkeit erhalten.
Ausquetschen und davonstehlen
Sweat and Dump
Ausnutzung einer dritten Partei, die den Betrieb des toxischen Vermögenswerts übernimmt, während man sich selbst auf den Ausstieg vorbereitet.
– Simon Wardley
Der Spielzug Ausquetschen und davonstehlen bezieht sich auf die Praxis, eine Last auf fremden Schultern zu packen, um sich danach davonzumachen. In vielen Fällen wird das fremde Unternehmen hierbei unterbezahlt und/oder unter schlechten Arbeitsbedingungen ausgebeutet, während die Produkte zu einer hohen Gewinnspanne beim ursprünglichen Unternehmen führen.
Der Spielzug Ausquetschen und davonstehlen kann angewendet werden, wenn ein Unternehmen Software herstellen möchte, die zu einem niedrigen Preis verkauft werden sollen, aber dennoch eine hohe Gewinnspanne erzielt. Es kann auch angewendet werden, wenn ein Unternehmen den Arbeitsmarkt durch Fremdvergabe ausnutzen möchte, um die Entwicklungskosten zu senken.
Der Spielzug kann auf unterschiedliche Art und Weise gespielt werden, je nachdem, welche Leistungen ein Unternehmen anbietet. Wenn ein Unternehmen z. B. einen Webshop zur Bestellung von den eigenen, hergestellten Produkten anbietet möchte, kann die gesamte Software dafür an einen Dritten übergeben werden, der sich dann um die weitere Entwicklung und der Bereitstellung des Webshops kümmert. An sich wäre das ein klassisches Outsourcing. Bei Ausquetschen und davonstehlen hat aber das klare Ziel, den Dritten stark in die Mangel mit entsprechenden Verträgen und Vereinbarungen zu nehmen. Es ist angedacht, ihn also auszuquetschen (was auch nur Sinn ergibt, wenn man sich von dem abgegebenen Softwaresystem sowieso verabschieden möchte). Wird dieser Spielzug gespielt, ist es hier insb. in der eigenen Entwicklung wichtig, dieses Vorgehen früh zu kommunizieren, um nicht unnötig Qualität in ein System einzubauen, das abgegeben wird. Die eingebaute Qualität wird aufgrund des Preisdrucks von der dritten Partei nicht gewahrt werden können.
Praxisbeispiele
Die Anwendung des Gameplays Ausquetschen und davonstehlen kann zu positiven Folgen wie niedrigeren Produktionskosten und höheren Gewinnmargen führen. Allerdings können die negativen Auswirkungen auf die Arbeitskräfte und die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens die positiven Auswirkungen überwiegen. Unternehmen, die den Spielzug anwenden, riskieren, von der Öffentlichkeit und Regulierungsbehörden kritisiert zu werden und können langfristige Schäden an ihrem Ruf und ihrer Marke erleiden.
Katze im Sack
Pig in a Poke, chaotisch böse
Eine Situation zu schaffen, in der andere glauben, dass der toxische Vermögenswert einen langfristigen Wert hat, und ihn zu verkaufen, bevor die Schädlichkeit zu Tage tritt.
– Simon Warldey
Katze im Sack bezeichnet das Verkaufen von etwas, ohne dass der Käufer genau weiß, was er bekommt. Oft wird hier auch noch das Angebot als eine vermeintlich großartige Sache angepriesen, ohne dass der Käufer die Möglichkeit hat, dies vor dem Kauf ausführlich zu prüfen. Er darf also nicht in den Sack schauen, um herauszufinden, welche bzw. ob sich überhaupt eine Katze im Sack befindet.
Der Spielzug Katze im Sack kann in vielen verschiedenen Situationen angewendet werden, in denen der Verkäufer den Kunden dazu bringen will, etwas zu kaufen, ohne dass er genau weiß, was er bekommt. Es kann zum Beispiel in der Vermarktung von neuen Produkten oder Dienstleistungen, bei Auktionen oder bei Verhandlungen eingesetzt werden. Auch fällt das geschickte Verpacken von neuartigen Ideen unter diese Kategorie, wo sich dann nach dem Verkauf herausstellt, dass es sich um etwas belangloses, langweiliges altes etwas handelt.
Für das Spielen muss der Anbieter den Kunden davon überzeugen, dass das Angebot so großartig ist, dass er es einfach kaufen muss, ohne es im Voraus zu überprüfen. Dazu kann der Verkäufer verschiedene Taktiken einsetzen, wie zum Beispiel Druck ausüben, den Kunden in die Enge treiben oder ihm das Gefühl geben, dass er eine einmalige Gelegenheit verpasst, wenn er das Angebot nicht annimmt.
Praxisbeispiele
- IBM benötigte in den 1980er Jahren ein Betriebssystem für seinen Personal Computer, aber hatte keine Erfahrung in der Entwicklung von Betriebssystemen. Microsoft konnte IBM davon überzeugen, dass MS-DOS das richtige Betriebssystem war, obwohl es noch in der Entwicklung war und noch nicht fertiggestellt war. Der Rest ist Geschichte. Quelle
- die Veranstalter des Fyre Festivals haben ihr Event als luxuriöses Musikfestival auf einer exklusiven Insel beworben, ohne jedoch die erforderlichen Infrastrukturen dafür bereitzustellen. Die Gäste waren gezwungen, in Zelten zu schlafen und bekamen minderwertige Verpflegung. Quelle
- die Gründer von Centra Tech haben ihren Kryptowährungsstart als revolutionär und zukunftsweisend beworben, obwohl sie wussten, dass ihre Technologie nicht funktionierte und dass sie Investoren betrogen haben. Quelle
Katze im Sack ist in der Softwaremodernisierung auf der Anbieterseite meist eine Erlösung und für den Nutzenden meist ein zu gutes Angebot, um wahr zu sein. So kann etwa ein Unternehmen Jahrzehnte lang auf eine Basissoftware einer anderen Softwarefirma sämtliche eigene Geschäftssoftware aufgebaut haben. Die andere Softwarefirma könnte aber, nachdem nur noch das eine Unternehmen ihr einziger Kunde der Basissoftware ist, ihre Software abgekündigen. Das Unternehmen hat dann kurzfristig womöglich keine andere Wahl, als den Sourcecode und die Rechte an der Software zu kaufen, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Als Außenstehender kann man sich leicht ausmalen, dass die Software seit Jahren nicht mehr aktualisiert worden war und dass es keine Garantie dafür gab, dass sie in Zukunft reibungslos funktionieren würde. Daher wird diese Software meist unter Ausschluss sämtlicher Garantien, aber inkl. Rechte an den dem Quellcode an das nutzende Unternehmen verkauft – die klassische Katze im Sack.
Katze im Sack kann zu positiven Ergebnissen führen, wenn der Anbieter in der Lage ist, den Kunden von der Qualität des Angebots zu überzeugen und wenn das Angebot tatsächlich hält, was es verspricht. Hier wird sogleich eine erste Vertrauensbasis geschaffen. Jedoch kann die Anwendung des Spielzugs auch zu negativen Konsequenzen führen, wenn der Käufer das Gefühl bekommt, betrogen worden zu sein oder wenn das Angebot nicht den Erwartungen entspricht. Dies kann zu einem Verlust des Vertrauens bzgl. des Anbieters und dadurch zu einem Schaden für das Image des Unternehmens bis zu einem Treffen vor dem Richter führen.
Fokus: Markt
Market
Hinweis: Dieser Fokus befindet sich noch in der ersten Rohfassung und wird noch stark überarbeitet werden.
Übliche Spielweisen auf dem Markt
– Simon Wardley
Dieser Fokus bezieht sich auf Spielzüge, die den Markt manipulieren und beeinflussen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Differenzierung
Differentiation
Einen sichtbaren Unterschied über die Bedürfnisse der Nutzer schaffen.
– Simon Wardley
Der Spielzug Differenzierung bezieht sich auf die Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer Dienstleistung, die sich von der Konkurrenz abhebt. Ziel ist es, den Kunden einen klaren Mehrwert zu bieten und sie davon zu überzeugen, dass das eigene Angebot die beste Wahl ist.
Differenzierung kann in jedem Markt angewendet werden, in dem es viele Wettbewerber gibt und es schwierig ist, sich von der Konkurrenz abzuheben. Es kann auch in Märkten eingesetzt werden, in denen Kunden bereit sind, mehr für ein einzigartiges Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen.
Um Differenzierung anzuwenden, muss ein Unternehmen einzigartige Funktionen und Eigenschaften entwickeln, die es von der Konkurrenz unterscheiden. Dies kann durch Innovation, Qualitätsverbesserungen oder den Aufbau eines einzigartigen Markenimages erreicht werden.
Praxisbeispiele
- Apple hat sich als Unternehmen etabliert, das sich durch sein einzigartiges Design und seine hohe Qualität von der Konkurrenz abhebt. Die Marke hat auch eine treue Anhängerschaft, die bereit ist, höhere Preise für Apple-Produkte zu zahlen.
- Tesla hat sich als Unternehmen positioniert, das Elektrofahrzeuge herstellt, die eine höhere Reichweite und bessere Leistung bieten als die Konkurrenz. Das Unternehmen hat auch ein einzigartiges Markenimage, das sich auf Nachhaltigkeit und Innovation konzentriert.
- GoPro stellt einzigartige Action-Kameras her, die sich von der Konkurrenz fundamental abheben. Das Unternehmen hat auch eine starke Marketingstrategie, die darauf abzielt, auch einzigartige Persönlichkeiten und Abenteuer zu fördern, um in den sozialen Medien ständig präsent zu sein.
Differenzierung kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen, da es einem Unternehmen ermöglicht, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen einzigartigen Wert für Kunden zu schaffen. Es kann jedoch auch zu höheren Kosten und Preisen führen, da ein Unternehmen möglicherweise mehr investieren muss, um einzigartige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Zudem können Differenzierungsmerkmale von anderen Mitbewerbern einfach kopiert werden. Daher ist es sinnvoll, Mitbewerber entsprechend in Schach zu halten (siehe Fokus: Entschleuniger).
Preispolitik
Pricing Policy
Ausnutzung von Angebots- und Nachfrageeffekten, einschließlich Preiselastizität, Jevons-Paradoxon und Sachzwängen, inklusive Fragmentierungsspielen.
– Simon Wardley
Preispolitik ist ein Spielzug, bei dem Unternehmen ihre Preise manipulieren, um ihre Marktposition zu stärken oder ihre Konkurrenten zu schwächen. Dies kann durch Preissenkungen, Preiserhöhungen, Paketangebote, Rabatte und andere Strategien erfolgen.
Die Preispolitik kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, z. B. um die Markteintrittsbarrieren für neue Konkurrenten zu erhöhen, um die Kunden von Konkurrenten abzuwerben oder um die Marktposition zu festigen.
Verschiedene Varianten der *Preispolitik” sind hier denkbar wie etwas Preissenkungen, um Konkurrenten in den Bankrott zu treiben, Preiserhöhungen, um höhere Gewinne zu erzielen, Paketangebote, um Kunden an das Unternehmen zu binden, Rabatte, um Kunden von Konkurrenten abzuwerben oder Preisabsprachen mit anderen Unternehmen, um den Markt zu beherrschen.
Praxisbeispiele
- Apple senkte den Preis seines Musik-Streaming-Dienstes, um Spotifys Marktanteile zu schwächen und sich einen größeren Marktanteil zu sichern. Quele
- Tesla senkte in 2023 den Preis seiner E-Autos, um die eigenen Marktanteile erfolgreich zu erhöhen und erzeugt so einen Preissturz und Preisdruck bei der Konkurrenz, die mitziehen muss. Quelle
*Preispolitik” trägt auf der positiven Seite dazu bei, die eigene Marktposition zu stärken und höhere Gewinne zu erzielen. Auf der negativen Seite kann sie zu einem Preiskrieg und zu einem Verlust an Marktanteilen führen, wenn die Konkurrenten ihre Preise ebenfalls senken. Außerdem kann sie zu einem Verlust des Vertrauens der Kunden führen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie über den Tisch gezogen werden, wenn sie vor einer Preisreduzierung ein Angebot wahrgenommen haben.
Eine gute Übersicht über konkrete Preistrategien finden sich etwa im Artikel “Preisstrategien” des BWL-Lexikons oder im Erklärvideo “Marketing - Mix Preispolitik einfach erklärt” vom Kanal “Herr Gerold”.
Machtmissbrauch
Exploiting buyer / supplier power
Schaffen einer Position der Stärke.
– Simon Wardley
Der Spielzug Machtmissbrauch bezieht sich auf die Macht, die Käufer oder Lieferanten haben, um den Preis oder die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu beeinflussen. Dies geschieht, indem sie entweder ihre Kaufkraft nutzen oder ihre Lieferungen einschränken.
In Situationen, in denen es wenige Anbieter oder Nachfrager gibt, können diese ihre Macht ausnutzen, um einseitig günstigere Konditionen zu erzielen. Zum Beispiel könnten große Einzelhändler ihre Marktmacht nutzen, um von ihren Lieferanten niedrigere Preise oder bessere Konditionen zu fordern.
Um Machtmissbrauch zu spielen, können Bedingungen neu verhandelt werden. Dies kann über Verhandlungen von anderen Preisen, Lieferbedingungen oder andere Faktoren geschehen, die den Vertragsbedingungen zugrunde liegen. Wenn ein Käufer oder Lieferant in der Lage ist, eine andere Partei dazu zu zwingen, Bedingungen zu akzeptieren, die ihm zugutekommen, kann dies zu einem Wettbewerbsvorteil führen.
Praxisbeispiele
- Apple sucht 2023 nach Alternativen zu seinem Zulieferer Qualcomm nach einem Streit um Lizenzzahlungen bzw. der Aussnutzung von Patentansprüchen seitens Qualcomm. Quelle
- 2020 führte ein Machtkampf zwischen VW und dem Zulieferer Prevent zu einer Schadensersatzklage im Milliardenbereich. Prevent solle sich hier über Zukäufe ein entsprechendes Blockadepotenzial erarbeitet haben. Quelle
Machtmissbrauch kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Positiv kann der Spielzug dazu beitragen, dass fairere Preise und Konditionen ausgehandelt werden, während auf der negativen Seite kleinere Anbieter oder Lieferanten benachteiligt werden und möglicherweise aus dem Markt gedrängt werden können.
Früchte ernten
Harvesting
Erlaube anderen, deine Angebote weiterzuentwickeln, und ernte diejenigen, die es erfolgreich machen. Nutze Techniken, die sicherstellen, dass das Ernten positive Signale erzeugt, anstatt ein Umfeld zu schaffen, das andere meiden.
– Simon Wardley
Der Spielzug Früchte ernten beschreibt die Praxis, bereits existierende Kundenbeziehungen oder Daten auf eine Art und Weise zu nutzen, die einen Ausbau der Marktanteile des Unternehmens ermöglichen. Bei *Früchte ernten” erntet man als Unternehmen reife Geschäftsmodelle anderer Marktteilnehmer, welche auf Basis eigenen Angebots neue Dienste anbieten.
Früchte ernten kann in Situationen angewendet werden, in denen ein Unternehmen bereits über eine etablierte Nutzerbasis (etwa Endbenutzer oder Service-Nutzer) verfügt, um neue Ideen und Funktionen für die eigenen Softwaresysteme oder Services zu entwickeln.
Um den Spielzug “Früchte ernten” anzuwenden, werden erste Verhandlungen und Vereinbarungen mit potenziellen Partnern getroffen, um sie auf die eigene Seite zu bringen. Es kann aber auch mit Übernahmen der Partner weitergehen bis hin zur Übernahme von Konkurrenten des Partners, um einen potenziellen, neuen Marktmitbegleiter frühzeitig das Wasser abzugraben (siehe später auch Frühindikatorensystem und Burgturm und Graben).
Die Anwendung des Gameplays “Harvesting” kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Positive Konsequenzen können eine höhere Rentabilität, ein höherer Umsatz oder eine höhere Kundenbindung sein. Negative Konsequenzen können eine schlechte öffentliche Wahrnehmung, eine Verringerung des Kundenstamms oder eine geringere Kundenbindung sein.
Simon Wardley beschreibt den Spielzug in Aktion in seinem Blog-Post “Should I be ‘outside-in’ or ‘inside-out’?” im Kontext von Amazon und dessen Vorgehen beim Ausbau des Cloud-Services-Angebots.
Spiel mit Standards
Standards Game
Einen Markt zu einem Standard zu treiben, um die Kosten für den Übergang für andere zu erhöhen oder anderen die Möglichkeit zur Differenzierung zu nehmen.
– Simon Wardley
Der Spielzug Spiel mit Standards beschreibt den Prozess, in dem Unternehmen versuchen, ihre eigenen Technologien und Produkte zu Standards zu machen, um ihre Position im Markt zu stärken und ihre Wettbewerber zu verdrängen.
Das Spiel mit Standards wird oft in Branchen gespielt, in denen es viele verschiedene Technologien und Standards gibt, wie z. B. bei Betriebssystemen, Datenübertragung oder Software-Schnittstellen.
Um den Spielzug zu nutzen, müssen Unternehmen versuchen, ihre eigenen Technologien als die bevorzugten Standards zu etablieren. Dies funktioniert z. B. durch eine starke Lobbyarbeit, um ihre Technologie in Standardisierungsgremien zu integrieren oder indem sie ihre Technologie als Referenz in anderen Produkten nutzen.
Praxisbeispiele
- Microsoft versuchte in den 1990er Jahren, seinen Internet Explorer als Standard-Browser zu etablieren, indem es ihn in sein Betriebssystem integrierte und ihn kostenlos anbot. Dies führte zu einem Kartellverfahren und der Aufspaltung von Microsoft.
Wenn ein Unternehmen das Spiel um Standards gewinnt, kann es seine Position im Markt stärken und seine Wettbewerber verdrängen. Allerdings kann es auch zu einem Mangel an Innovation und Interoperabilität führen, wenn andere Unternehmen nicht in der Lage sind, sich an den neuen Standard anzupassen. Bei einem zu offensiven Vorgehen könnte auch ein Anruf von der Wettbewerbsaufsicht drohen.
Signalverzerrung
Signal Distortion
Ausnutzung gängiger Marktsignale durch Manipulation von Analysten, um den Eindruck von Veränderungen zu erwecken.
– Simon Wardley
Der Spielzug Signalverzerrung bezieht sich auf die Manipulation von Informationen, um die Wahrnehmung von Wettbewerbern oder Kunden zu verzerren. Es geht darum, Fehlinformationen oder Halbwahrheiten zu verbreiten, um den Eindruck zu erwecken, dass ein bestimmtes Produkt oder Unternehmen besser oder schlechter ist als es tatsächlich der Fall ist.
Signalverzerrung wird oft in Branchen angewendet, in denen die Wahrnehmung von Qualität oder Wert einen signifikanten Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Kunden hat. Beispiele hierfür sind die Technologiebranche, die Automobilindustrie und der Einzelhandel.
Um Signalverzerrung anzuwenden, muss man gezielt falsche Informationen verbreiten, um die Wahrnehmung der Kunden zu beeinflussen. Dies kann durch gezieltes Marketing, Public Relations oder die gezielte Verbreitung von Gerüchten und Fehlinformationen in der Branche erreicht werden.
Praxisbeispiele
- in den 2000er-Jahren hat Microsoft versucht, die Wahrnehmung von Linux zu verzerren, indem es behauptet hat, dass Linux eine schlechtere Qualität hat und weniger sicher ist als seine eigenen Produkte. Quelle
- Facebook hat die Wahrnehmung der Nutzer verzerren lassen, indem es die Daten von Millionen von Nutzern an Cambridge Analytica weitergegeben hat, um politische Kampagnen zu beeinflussen. Quelle
Weitere Beispiele
Diese Beispiele sind zwar keine direkten Signalverzerrer, jedoch könnten diese von Unternehmen verwendet werden, um deren Angebote in einem besseren Licht erscheinen zu lassen:
- das Technologieberatungsunternehmen Thoughtworks bringt halbjährlich das Technology Radar heraus. Hier werden Programmiersprachen & Frameworks, Werkzeuge, Plattformen und Techniken aufgelistet, die für die Toughtworks Entwicklungsteams (neuerdings) eine höhere Relevanz erhalten haben. Damit werden auch andere Entwicklungsteams bei ihrer Technologieauswahl beeinflusst. Quelle
- Gartner veröffentlicht für verschiedene Themen mittels Studien diverse Magic Quadrants und Hype Cycles. Die zugehörigen Forschungsergebnisse haben einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Unternehmen. Quelle
Signalverzerrung kann zu erheblichen Konsequenzen führen, sowohl positiven als auch negativen: Die Verzerrung von Informationen kann dazu führen, dass ein Unternehmen oder ein Produkt in der Wahrnehmung der Kunden besser oder schlechter abschneidet als es tatsächlich der Fall ist. Dies kann langfristige Auswirkungen auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben. Auf der anderen Seite kann die Verzerrung von Informationen auch zu einem Verlust an Vertrauen und Glaubwürdigkeit führen, was sich negativ auf das Image eines Unternehmens auswirkt.
Fokus: Verteidigung
Defensive
Standardmethoden zum Schutz der Marktposition.
– Simon Wardley
Bei einem defensiven Spielstil geht es darum, sich gegen Angriffe und Angriffswellen zu verteidigen. Der Spieler setzt hierbei auf Verteidigungsmaßnahmen wie zum Beispiel Mauern, Schilde oder Fallen. Bezogen auf strategische Spielzüge bedeutet dies, sich in eine gewisse Stellung zu bringen, um die Anstrengungen der Marktmitbegleiter an sich abprallen zu lassen oder unbeschadet aus einer heiklen Situation herauszukommen.
Bedrohungsakquise
Threat Acquisition
Aufkauf von Unternehmen, die den eigenen Markt bedrohen könnten.
– Simon Wardley
Bei Bedrohungsakquise geht es darum, potenzielle Konkurrenten aufzukaufen oder auf andere Weise auszuschalten, um ihre Marktpräsenz zu beseitigen oder zu reduzieren. Dadurch wird das eigene Unternehmen gestärkt und die Konkurrenz geschwächt.
Die Bedrohungsakquise kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, zum Beispiel wenn ein Konkurrent ein innovatives Produkt auf den Markt bringt oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen plant.
Um die Bedrohungsakquise anzuwenden, müssen potenzielle Konkurrenten identifiziert und analysiert werden. Dann kann das eigene Unternehmen einen Kauf oder eine Übernahme vornehmen oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Konkurrenz zu schwächen oder auszuschalten. Das sollte am besten geschehen, bevor ein andere Marktmitbegleiter das tut.
Praxisbeispiele
- im Jahr 2011 kaufte Google das Unternehmen Zagat, das Restaurantbewertungen und -empfehlungen anbot. Damit versuchte Google Konkurrenten wie Yelp und OpenTable auszuschalten und seine eigene Position im Markt zu stärken. Quelle
- 2012 hat Facebook (heute Meta) Instagram gekauft, eine Firma mit einer App, mit der Menschen Fotos mit ihren Smartphone schießen, mit Filtern und Effekten verfeinern sowie Kommentare dazu hinterlassen können. Quelle
Auf der positiven Seite wird durch Bedrohungsakquise das eigene Unternehmen gestärkt und die Marktpräsenz erhöht. Auf der negativen Seite kann es zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Wettbewerb kommen, was langfristig negative Auswirkungen auf den Markt haben kann.
Erhöhung der Marktzutrittsschranken
Raising Barriers to Entry
Die Erwartungshaltung innerhalb eines Marktes erhöhen, um eine Reihe von Nutzerbedürfnissen zu erfüllen und den Markteintritt anderer zu verhindern.
– Simon Wardley
Der Spielzug Erhöhung der Marktzutrittsschranken bezieht sich auf die Schaffung von Hindernissen, die den Markteintritt von Wettbewerbern erschweren. Dies kann durch die Einführung von hohen Kosten, strengen Regulierungen oder langwierigen Genehmigungsverfahren geschehen. Ziel ist es, potenzielle Konkurrenten abzuschrecken oder ihre Fähigkeit zu begrenzen, in den Markt einzutreten.
Der Spielzug lässt sich in Situationen spielen, in denen ein etabliertes Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil hat und diesen beibehalten möchte. Es kann auch eingesetzt werden, um den Eintritt neuer Konkurrenten zu verhindern oder zu verzögern, um Zeit zu gewinnen, um sich anzupassen oder zu reagieren.
Um diesen Spielzug anzuwenden, müssen Unternehmen ihre Ressourcen und Beziehungen nutzen, um Barrieren zu schaffen, die den Markteintritt erschweren. Dazu können sie beispielsweise Regulierungen beeinflussen, Patente oder Lizenzen erwerben, oder exklusive Partnerschaften eingehen.
Praxisbeispiele
- Airbnb und Konkurrenz hat in vielen Städten mit strengen Regulierungen zu kämpfen. Airbnb hat auf diese Barrieren ab 2017 reagiert, indem das Unternehmen sich den Regulierungen angepasst oder auch Partnerschaften mit Städten und Gemeinden durch individuelle Vereinbarungen eingegangen ist. Quelle
Die Erhöhung der Marktzutrittsschranken kann Unternehmen helfen, ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern und die Gewinne zu steigern. Sie kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, indem sie den Wettbewerb einschränkt und Innovationen hemmt. Wenn Unternehmen zu weit gehen, um den Markteintritt zu erschweren, können sie auch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Kritik provozieren. Außerdem kann dieses Spiel nach hinten losgehen, wenn man selbst nicht mehr mit den zuvor selbst geschaffenen Barrieren nicht mehr umgehen kann.
In der Softwaremodernisierung ist der Spielzug Erhöhung der Marktzutrittsschranken ein Spiel mit dem Feuer. Natürlich kann die Konkurrenz in Schach gehalten werden, um zu vermeiden, Marktanteile abgeben zu müssen. Ein Softwaresystem muss hier erst eine gewisse fachliche, technische oder regulatorische Komplexität bewältigen (z. B. Steuergesetzgebung, Buchführungsvorschriften, Normen oder Bankregulatorik), um in einen Markt einzudringen. Dies erschwert es insbesondere Startups bei bestimmten Geschäftsfelder Land zu gewinnen. Ist man als Unternehmen selbst bereits im Besitz eines solchen Softwaresystems, ist alles in Ordnung. Jedoch wird dieses System spätestens bei der Verbesserung oder Neuschreibung zum Verhängnis. Ein Nachfolgesystem muss ebenfalls den hohen Ansprüchen des Marktes genügen. Hat man den Markt jedoch vorher vielleicht sogar selbst dazu erzogen, ein komplexes System einzusetzen (siehe Bildung), muss ein nachfolgendes System diese Komplexität ebenfalls bewältigen. Die Nutzenden stellen bei z. B. fehlenden Features dann unangenehme Fragen und sind allgemein auch sehr anspruchsvoll. Auch wenn ein Unternehmen selbst dafür mit Lobbyarbeit dafür gesorgt hat, etwa eine Abwehrende Regulierung herbeizuführen, hat es sich das Unternehmen selbst kostspielige Arbeiten für das Nachfolgesystem eingefangen. Eine Gefahr droht auch, falls es Konkurrenten gelingt, die Barrieren für den Markteintritt zu senken (Stichwort “Liberalisierung”). In diesem Fall sitzt ein Unternehmen, welches den Spielzug zuvor gespielt hatte, womöglich auf einer zu komplexen und dadurch zu teuren Weiterentwicklung einer Software, welche am Markt weniger Chancen hat. Daher ist es ratsam, sich als Unternehmen selbst die Vorgaben nicht zu hoch zu stecken oder etwa bei der Aufweichung von Vorgaben mitzuwirken, um selbst in naher Zukunft ein einfacheres Softwaresystem am Markt zu etablieren.
Prokrastination
Procrastination
Nichtstun und zulassen, dass der Wettbewerb ein System zu einer fortschrittlicheren Entwicklung führt.
– Simon Wardley
Der Spielzug Prokrastination bezieht sich auf die absichtliche Verzögerung einer eigenen Aktion oder Entscheidung, um einen Vorteil zu erlangen. Er kann verwendet werden, um Zeit zu gewinnen, um vorübergehende Nachteile zu vermeiden, um die Konkurrenz in Unsicherheit zu halten oder um die eigentlich notwendige eigene Weiterentwicklung auszusitzen.
Prokrastination kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie zum Beispiel bei rechtlichen Auseinandersetzungen oder bei Fusionen und Übernahmen, wo eine Partei absichtlich zögert, um einen Vorteil zu erlangen. Auch beim Aufkommen neuer, disruptiver Technologien kann prokrastinieren in bestimmten Fällen eine geschickte Wahl darstellen.
Insbesondere bei Technologieneuerungen kann ein geschicktes Aufschieben vorteilhaft sein, um es zu vermeiden, zu früh als Early Adopter in ein unbekanntes Territorium vorzustoßen. In gewissen Situationen ist es ausreichend, Fast Follower zu sein, um die Früchte anderer zu ernten (vielleicht sogar über Früchte ernten). Prokrastination kann auch mit anderen Marktmitbegleitern angewendet gespielt werden, indem man absichtlich Verzögerungen einführt, um eine Entscheidung oder Aktion zu verzögern. Dies kann erreicht werden, indem man zum Beispiel zusätzliche Informationen anfordert, um notwendige Entscheidungen zu verzögern, oder indem man sich auf irrelevante Details konzentriert, um eine Entscheidungsfindung zu erschweren.
Praxisbeispiele
- 2019 wurde die Umsetzung der Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 für ein sicheres Bezahlen im Internet für Zahlungsempfänger verschoben. Zahlungsdienstleister und sogar ganze Staaten hatten die Umsetzung der Richtlinie hinausgezögert. Quelle
Prokrastination führt auf der positiven Seite dazu, dass die Partei, die den Spielzug anwendet, mehr Zeit hat, um ihre Position zu stärken oder um bessere Verhandlungsbedingungen zu erreichen. Auf der negativen Seite kann es zu einem Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen führen, wenn die Verzögerung als unprofessionell oder unehrlich wahrgenommen wird.
Abwehrende Regulierung
Defensive Regulation
Regierungen nutzen, um den eigenen Markt zu schützen und Wettbewerber auszubremsen.
– Simon Wardley
Der Spielzug Abwehrende Regulierung zielt darauf ab, durch Regulierungen oder Gesetzesänderungen einen Markt zu schützen, um bestehende Akteure vor Wettbewerb zu schützen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene geschehen.
Der Spielzug Abwehrende Regulierung kann in einem Markt angewendet werden, in dem etablierte Unternehmen oder Branchen durch neue, innovative Wettbewerber bedroht werden, um deren Markteintritt zu erschweren oder zu verhindern (siehe Erhöhung der Marktzutrittsschranken).
Die Anwendung des Spielzugs erfolgt Abwehrende Regulierung stark durch Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern. Die etablierten Unternehmen können versuchen, ihre Interessen durch finanzielle Unterstützung von politischen Parteien oder durch direkte Kontakte zu Politikern durchzusetzen. Durch die Schaffung von Regulierungen oder Gesetzesänderungen können sie den Markteintritt von Wettbewerbern erschweren oder verhindern.
Praxisbeispiele
- 2018 haben die Bürger der San Francisco den Markteintritt von E-Scooter-Anbietern erschwert, indem sie die Stadt zu Regulierungen gedrängt haben, die den Betrieb von E-Scootern einschränken. Quelle
Die Anwendung des Spielzugs Abwehrende Regulierung kann langfristig negative Auswirkungen auf den betroffenen Markt haben, da Innovationen und Wettbewerb durch die Regulierungen behindert werden. Dadurch können die etablierten Unternehmen in eine Position der Stagnation geraten oder sich Monopole bilden, welche zu hohen Preisen am Markt führen können. Zudem kann es zu politischer Instabilität führen, wenn der Eindruck entsteht, dass Entscheidungen der Politiker zu stark von den Interessen der Unternehmen beeinflusst werden.
Fokus: Angriff
Attacking
Standardmethoden, um eine Marktveränderung anzugreifen
– Simon Wardley
Dieser Fokus enthält Spielzüge für eine direkte Reaktion auf eine Marktveränderung, mit dem Ziel, eine Marktveränderung oder einen Konkurrenten anzugreifen, um sich eine bessere Position auf dem Markt zu verschaffen.
Zielgerichtete Investition
Directed Investment
Einsatz von Risikokapital für eine spezifische oder identifizierte zukünftige Veränderung.
– Simon Wardley
Der Spielzug Zielgerichtete Investition bezieht sich auf Investitionen mit spezifischer Ausrichtung in bestimmte Bereiche oder Unternehmen, um eine bestimmte Entwicklung zu fördern oder zu verhindern. Es kann auch als eine Form der staatlichen oder institutionellen Einmischung in den Markt betrachtet werden (etwa durch Industriepolitik).
Zielgerichtete Investition ist für Regierungen oder Unternehmen relevant, um spezifische Branchen, Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen oder zu beeinflussen. Das Ziel besteht darin, eine bestimmte Entwicklung zu fördern oder bei anderen zu verhindern (etwa bei einem Überlebenskampf).
Zielgerichtete Investition wird durch direkte Finanzierungsmaßnahmen umgesetzt. Regierungen können beispielsweise gezielt Fördermittel für bestimmte Unternehmen bereitstellen, während Unternehmen selbst direkte Investitionen in vielversprechende Technologieunternehmen oder den eigenen Produkten tätigen können. Zum Beispiel kann eine Regierung in den Gleichzeitig kann ein Unternehmen in ein anderes vielversprechende Technologieunternehmen investieren, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Praxisbeispiele
- Das US-Verteidigungsministerium hat in den 1960er Jahren in die Entwicklung des ARPANET investiert, einem Vorläufer des heutigen Internets. Quelle
Zielgerichtete Investition trägt zur Förderung des technologischen Fortschritts und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei. Dadurch können innovative Unternehmen unterstützt werden, was letztendlich zu einer Stärkung der Wirtschaft beiträgt. Eine mögliche negative Konsequenz ist eine Verzerrung des Marktes, bei der Unternehmen, die nicht von den Investitionen profitieren, benachteiligt werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Investitionen fair und transparent sind, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
In der Softwaremodernisierung hilft das Vorgehen der Zielgerichtete Investition im Kleinen, indem es Möglichkeiten zur Verbesserung und Modernisierung dieser Systeme aufzeigt. Anstatt die bestehende Software weiterhin nur notdürftig zu warten, ermöglicht die gezielte Investition die Umsetzung strategischer Maßnahmen, um die Herausforderungen anzugehen, die mit veralteter Software verbunden sind. Der Spielzug gibt auch ein deutliches Signal, dass ein Softwaresystem wichtig ist und kann daher im Unternehmen zu einer Aufbruchstimmung führen. Es können einfache Maßnahmen sein wie etwa die Anschaffung von Werkzeugen zur Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit (z. B. Lizenzen für Build-Tools, Nutzung von Cloud-Services für Commodity-Funktionen). Auch die Durchführung von Architektur-Assessments oder -Reviews zur Standortbestimmung und sowie zur Identifikation der nächsten Schritte könnten hier eine Aufbruchstimmung erzeugen. Aber auch größere Investitionsentscheidungen in Form von eigene Softwaremodernisierungsprogramme inkl. neuen Produktvision und -Roadmap und deren Umsetzung fallen hierunter.
Im größeren Maßstab können Unternehmenseigner auch etwa auch beschließen, in Fremdsoftware zu investieren, um die eigenen Altsysteme damit komplett zu ersetzen. Aber nicht nur auf technologischer Ebene ergibt eine *Zielgerichtete Investition” Sinn. Auch ein Investment auf strategischer oder prozessuraler Ebene fällt in diese Kategorie wie etwa das Neudenken des eigenen Dienstleistungsangebots oder die Identifikation neuer Kundengruppen.
Experimentieren
Experimentation
Einsatz von Expertengruppen, Hackatons und anderen Wegen des Experimentierens.
– Simon Wardley
Der Spielzug Experimentieren bezieht sich auf das Durchführen von Experimenten, um neue Lösungen oder Geschäftsmodelle zu identifizieren. Dies kann sowohl intern im Unternehmen als auch extern durchgeführt werden, um neue Ideen zu entwickeln oder bestehende zu verbessern.
Wenn ein Unternehmen neue Ideen oder Konzepte entwickeln will, kann es Experimente durchführen anwenden. Es kann auch verwendet werden, um bestehende Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern, indem man neue Features hinzufügt oder neue Zielgruppen anspricht.
Um den Spielzug anzuwenden, muss du zunächst ein Experiment durchführen, das eine Hypothese testet. Es kann ein Produkt- oder Service-Prototyp sein, der auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet ist. Dann kann man das Feedback sammeln und die Ergebnisse analysieren, um zu entscheiden, ob die Hypothese bestätigt oder widerlegt wurde.
Praxisbeispiele
- Google experimentierte mit einer Brille, die als mobiler Computer fungierte, den Google Glasses. Sie wurden jedoch aufgrund von Datenschutzbedenken und mangelndem Interesse der Kunden eingestellt. Quelle
- Die Online-Video-Plattform TikTok experimentierte mit der Einführung von kurzen, unterhaltsamen Videos, die von Nutzern erstellt wurden. Es wurde erfolgreich eingeführt und hat sich zu einer der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit entwickelt. Quelle
- Für die Online-Bank Monzo aus Großbritannien ist das Experimentieren das Herzstück ihrer Produktentwicklungsphilosophie. Quelle
Die Anwendung des Spielzugs Experimentieren kann positiv gesehen dazu führen, dass neue Ideen oder Geschäftsmodelle entwickelt oder bestehende verbessert werden. Es kann aber auch passieren, dass Ressourcen verschwendet werden, wenn Experimente fehlschlagen oder keine Ergebnisse liefern. Es kann auch zu einem Verlust von Vertrauen bei Kunden oder Investoren führen, wenn Experimente zu oft fehlschlagen.
Weitere Informationen bietet Simon Wardleys Blog-Post über “Hackdays”.
Anziehungspunkte für Talente
Creating centres of gravity
Schaffen eines Talentschwerpunkts zur Bestärkung der Marktfokussierung des Unternehmens.
– Simon Wardley
Der Spielzug Anziehungspunkte für Talente versucht eine positive Wahrnehmung des Unternehmens für potenzielle Fachkräfte in dem entsprechenden Markt bzw. Thema zu schaffen.
Der Spielzug ergibt in Situationen Sinn, wo ein Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber am Arbeitsmarkt positionieren möchte, um dort begabte Menschen für das eigene Unternehmen zu gewinnen, aber auch um diese gleichzeitig anderen Unternehmen zu entziehen, wodurch die eigene Vorherrschaft am Markt etabliert wird.
Anziehungspunkte für Talente kann über verschiedene konkrete Maßnahmen gespielt werden wie z. B. das Angebot einzigartige Karrieremöglichkeiten, die offene Kommunikation der Unternehmenskultur, der aktiven Gestaltung der Außenwahrnehmung, das Angebot attraktiver Sozialleistungen oder der Förderung von Diversität und Inklusion. Allgemein funktioniert dieser Spielzug über das Präsenzzeigen zu gewissen Themen in der Öffentlichkeit (z. B. in Form von Content Marketing).
Praxisbeispiele
- Salesforce Mitbegründer Marc Benioff hatte die Vision von Rentabilität und Philanthropie als Kernpfeiler der Unternehmens-DNA, wodurch das 1-1-1-Modell entstanden ist. Hier werden 1 % des Eigenkapitals des Unternehmens, 1 % des Produkts und 1 % der Arbeitszeit der Mitarbeiter an die Community für philanthropische Zwecke zurückgegeben werden. Dies kann auch eine Maßnahme sein, um insbesondere Talente, welche Arbeit und das Gemeinwohl der Menschheit am Herzen liegt, für sich zu gewinnen. Quelle
- Netflixs Außendarstellung beschreibt durch die öffentliche Darstellung ihrer Werte und Kultur das Arbeitsumfeld für Fachexperten, um potenzielle Arbeitssuchende für sich zu gewinnen Quelle. Zudem tragen Mitarbeitenden von Netflix die gelebte Kultur z. B. über Vorträge auf Fachkonferenzen sowie Blog-Posts in die Welt hinaus Quelle.
In der Softwaremodernisierung kann Anziehungspunkte für Talente genutzt werden, um für die eigenen Modernisierungsbedürfnisse passende Talente zu finden. Wenn etwas die Modernisierung eines größeren Softwaresystems zur Lagerverwaltung ansteht, können bestehende Mitarbeitende ihre konkreten Herausforderungen sowie Ansatzpunkte für die Verbesserung des Systems auf Konferenzen schildern. Durch die konkrete und greifbare Darstellung des Vorgehens und des Arbeitsumfelds in der Logistik kann hier versucht werden, ein vorstellbares Bild der anstehenden Arbeiten bei anderen Fachexperten zu schaffen, welche neue Herausforderungen in ihrer Karriere suchen. Vorsicht ist jedoch bei der Schilderung von Firmeninternas geboten. Daher ist es notwendig, Sprechende auf Konferenzen vorher für dieses Thema zu sensibilisieren, um Marktmitbewerbern hier keine Vorteile zu verschaffen sowie bei zuhörenden Kunden keine Verunsicherung zu erzeugen.
Die Konzentration auf bestimmte Talente in den Schwerpunkten des Unternehmens kann die Innovationskraft stärken und dadurch bestehende Märkte sichern sowie womöglich auch neue Märkte schaffen. Es besteht die Gefahr, dass sich das Unternehmen zu stark auf bestimmte Schwerpunkte konzentriert und dabei andere wichtige Aspekte vernachlässigt. In einigen Branchen können sich Technologien und Themen schnell ändern, was dazu führen kann, dass ein Unternehmen dann mit Fachkräften dasteht, welche es nicht mehr wertschöpfend einsetzen kann. Auch ist das Abwerberisiko erhöht, wenn das Unternehmen selbst Ziel von Wettbewerbern wird, wodurch Fachkräfte verloren gehen könnten.
Thomas Koulopoulos schildert in seinem Artikel “Ways to Attract the Best People and Create Talent Gravity” wie man diesen Spielzug konkret durchführen kann. Ein mögliches Anwendungsbeispiel des Spielzugs findet sich bei Michael Binzens Talk auf der Konferenz OOP 2023 zum Thema “Sanierungsprojekt - Herzmassage oder Sterbehilfe?”.
Abbau von Marktzutrittsschranken
Undermining Barriers to Entry
Identifizierung einer Marktzutrittsschranke und deren Abbau zur Förderung des Wettbewerbs.
– Simon Wardley
Der Spielzug Abbau von Marktzutrittsschranken zielt darauf ab, die Hindernisse für neue Marktteilnehmer zu beseitigen oder zu reduzieren, um den Wettbewerb zu erhöhen. Dies kann durch den Abbau von Regulierungen, den Zugang zu günstiger Finanzierung oder der besseren Bereitstellung von Ressourcen und Infrastruktur erreicht werden.
Der Spielzug kann in Märkten angewendet werden, in denen es hohe Eintrittsbarrieren gibt, die den Wettbewerb einschränken. Zum Beispiel könnten etablierte Unternehmen in einem Markt durch Regulierungen (z. B. komplexer Gesetzgebung), hohe Investitions- oder Betriebskosten oder durch den Zugang zu knappen Ressourcen (z.B. Patente) geschützt sein.
Um die Barriere für neue Marktteilnehmer zu senken, könnte ein Unternehmen beispielsweise versuchen, regulatorische Hindernisse durch Lobbyarbeit oder politische Einflussnahme zu reduzieren. Alternativ könnten sie preisgünstige Kredite oder Ressourcen bereitstellen (z. B. durch Industriepolitik), um neuen Marktteilnehmern den Einstieg zu erleichtern.
Praxisbeispiele
- Im Jahr 2017 hat die Europäische Union beschlossen, die Roaming-Gebühren für Mobiltelefone abzuschaffen. Dies reduzierte die Betriebskosten für neue Marktteilnehmer und erleichterte den Einstieg in den europäischen Mobilfunkmarkt. Quelle
Abbau von Marktzutrittsschranken kann positive Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Innovation haben, indem sie neuen Marktteilnehmern den Einstieg erleichtert. Dies kann jedoch auch negative Auswirkungen auf etablierte Unternehmen haben, die durch den erhöhten Wettbewerb unter Druck geraten und Marktanteile verlieren können.
Narrenmatt
Fool’s Mate
Nutzung eines Engpasses, um die Industrialisierung eines Systems höherer Ordnung zu erzwingen.
– Simon Wardley
Das aus dem Schach bekannte Narrenmatt ist ein Schachzug, der zu einem schnellen Schachmatt führen kann, aber nur wenn dein Gegner ein kompletter Narr ist. Im Geschäftskontext versteht man darunter einen schnellen und aggressiver Spielzug, der darauf abzielt, den Markt durch einen überraschenden Zug zu erobern, indem man andere Marktakteure in eine unbequeme Situation bringt, um sie zum gewünschten Handeln zu zwingen (dem “Zugzwang”).
Dieser Spielzug ist wertvoll in Situationen, wo ein Unternehmen seine Lieferanten in Zugzwang bringen möchte, damit das eigene Unternehmen schneller wachsen und damit den Markt dominieren kann.
Narrenmatt kann in Situationen angewendet werden, bei dem Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Einschränkungen oder Trägheit von anderen Unternehmen, von denen sie abhängig sind, zu überwinden. Dies kann durch die Beseitigung vermeintlicher Barrieren seitens der Lieferanten oder die Förderung einer Weiterentwicklung ihrer Abhängigkeiten erreicht werden. Auf diese Weise wird die Ursache für die Trägheit des eigenen Lieferanten verringert, was es dem Unternehmen ermöglicht, im Markt zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Praxisbeispiele
- Ein Unternehmen, welche eine Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität unterhält, könnte versuchen, ein Narrenmatt mit E-Autoherstellern zu spielen. Das Unternehmen könnte hierfür etwa massiv in günstigere Batterietechnologien investieren. Durch die dadurch hoffentlich bewirkten Preissenkungen und Weiterentwicklung bei E-Autos könnten dann aufgrund von besseren Batterien mehr Autofahrer zur E-Mobilität wechseln, wodurch die Ladesäulen stärker nachgefragt werden.
Im Rahmen der Softwaremodernisierung kann das Prinzip des Narrenmatt proaktiv angewendet werden, um Hindernisse und Beschränkungen zu überwinden, die von direkten Abhängigkeitspartnern oder Lieferanten geschaffen werden. Zum Beispiel, wenn ein Softwareentwicklungsteam die Migration seiner Anwendungen in die Cloud plant, aber das interne Rechenzentrum aus regulatorischen Gründen diese Möglichkeit blockiert. In diesem Fall könnte das Softwareentwicklungsteam die regulatorischen Vorschriften gründlich prüfen und nach Lösungen suchen, wie alternative Sicherheitskonzepte, um Barrieren aufgrund veralteter regulatorischer Anforderungen zu beseitigen. Dies würde Druck auf das Rechenzentrum ausüben, das nun den Vorschlägen des Softwareentwicklungsteams nachgeben müsste.
Die Anwendung von Narrenmatt kann sehr schnell zu einem großen Erfolg führen, insbesondere dann, wenn andere Marktmitbewerber nicht mehr aus der dadurch entstehenden Enge herauskommen können, da sie nicht schnell genug auf Veränderungen im Markt reagieren können. Das spielende Unternehmen kann jedoch auch Marktbewegungen lostreten und dann aber nicht schnell genug sein, um mit dem in Bewegung gebrachten Markteffekten mithalten zu können.
Simon Wardley erklärt in einem Vortrag anhand eines Beispiels aus der Filmindustrie, wie das Narrenmatt gespielt werden kann.
Fokus: Ökosystem
ecosystem
Andere zum Erreichen der eigenen Ziele einsetzen.
–Simon Wardley
Dieser Fokus beinhaltet Spielzüge, deren grundlegende Idee ist, andere Parteien dazu zu nutzen, um auf dem Markt erfolgreicher darzustehen.
Allianzen
Alliances, rechtschaffend gut
Mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um die Entwicklung einer bestimmten Tätigkeit, Praktik oder eines Datenbestands voranzutreiben.
– Simon Wardley
Allianzen sind strategische Partnerschaften zwischen zwei oder mehr Unternehmen, die vereint arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Allianzen können dazu dienen, Ressourcen und Fähigkeiten zu teilen, den Zugang zu neuen Märkten zu erweitern, Risiken zu teilen und Innovationen zu fördern. Sie können auf bestimmte Projekte abzielen oder langfristige Beziehungen sein.
Allianzen können besonders nützlich sein, wenn ein Unternehmen in einen neuen Markt eintreten möchte, in dem es wenig Erfahrung hat. Durch die Bildung einer Allianz mit einem etablierten Akteur in diesem Markt kann das Unternehmen von dessen Kenntnissen und Erfahrungen profitieren und das Risiko eines Markteintritts reduzieren. Auch wenn beide Unternehmen Marktkenntnisse haben, aber sich gegenseitig gut ergänzen, könnte Allianz hilfreich sein.
Allianzen können auf verschiedene Weisen angewendet werden. Sie können formell oder informell sein, und sie können auf verschiedenen Ebenen innerhalb der beteiligten Unternehmen stattfinden. Allianzen können auch unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Joint Ventures, Partnerschaften, Lizenzvereinbarungen oder Outsourcing-Vereinbarungen.
- Google und Salesforce haben sich zusammengeschlossen, um für das Cloud-basiertes Kundenmanagementsystem von Salesforce KI-Fähigkeiten über die Nutzung von Googles Large Language Models voranzutreiben Quelle.
Ein konkretes Szenario aus der Modernisierung von Softwaresystemen könnte folgendermaßen aussehen: Ein Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung von CRM-Systemen (Customer Relationship Management) spezialisiert hat, steht vor der Herausforderung, dass seine Produkte nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen. Die Softwarearchitektur ist veraltet, und es fehlen moderne Funktionen, die von der Konkurrenz bereits angeboten werden. Um nicht den Anschluss zu verlieren, entscheidet sich das Unternehmen für eine strategische Allianz mit einem Cloud-Service-Anbieter. Durch diese Allianz kann das Softwareunternehmen seine CRM-Systeme in die Cloud migrieren und als SaaS-Lösung (Software as a Service) anbieten. Der Cloud-Service-Anbieter bringt seine Expertise und Infrastruktur ein, während das Softwareunternehmen sein Fachwissen über CRM-Systeme und Kundenbeziehungen einbringt. Gemeinsam entwickeln sie eine moderne, skalierbare und sichere Lösung, die den Kunden als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird. Die Allianz ermöglicht es dem Softwareunternehmen, schnell auf die Cloud-Technologie umzusteigen, ohne selbst in die notwendige Infrastruktur investieren zu müssen. Gleichzeitig kann der Cloud-Service-Anbieter sein Angebot um eine wichtige Geschäftsanwendung erweitern und so neue Kundensegmente erschließen. Beide Unternehmen profitieren von der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung der Lösung, die ohne die Allianz so nicht möglich gewesen wäre.
Die positiven Folgen von Allianzen können eine verbesserte Marktposition, Zugang zu neuen Märkten und Technologien, geteilte Risiken und Kosten sowie beschleunigte Innovation sein. Allerdings können Allianzen auch negative Folgen haben, wie z.B. Konflikte zwischen den Partnern, Verlust von Kontrolle und Abhängigkeit von den Partnern. Insbesondere, wenn das eigene Unternehmen vom Partnerunternehmen ausgenutzt wird, kann das negative Konsequenzen für die eigenen Angebote haben (vgl. z. B. Frühindikatorensystem). Es ist daher wichtig, dass Unternehmen die potenziellen Risiken und Vorteile einer Allianz sorgfältig abwägen, bevor sie eine solche eingehen.
Gemeinsame Erschaffen
Co-Creation, rechtschaffend gut
Mit Endnutzern zusammenarbeiten, um die Entwicklung einer bestimmten Tätigkeit, Praktik oder eines Datenbestands voranzutreiben.
– Simon Wardley
Gemeinsame Erschaffen bezeichnet eine strategische Vorgehensweise, bei der Unternehmen mit ihren Kunden, Partnern oder anderen Stakeholdern zusammenarbeiten, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Ideen zu entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine tiefere Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Beteiligten und kann zu Innovationen führen, die sowohl für das Unternehmen als auch für die beteiligten Stakeholder von Vorteil sind.
Ein typischer Einsatzkonzext ist die agile Softwareeentwicklung, wo Unternehmen ihre Kunden in den Entwicklungsprozess einbeziehen können, um sicherzustellen, dass die endgültige Lösung den Anforderungen und Erwartungen der Nutzer entspricht.
Im Allgemeinen beginnt Gemeinsame Erschaffen mit der Identifizierung der Stakeholder, die in den weiteren Entwicklungsprozess einbezogen werden sollen. Danach wird ein Rahmen für die Zusammenarbeit festgelegt, der klar definiert, wie die Zusammenarbeit aussehen soll und welche Ziele erreicht werden sollen. Dies kann durch gemeinsame Workshops, regelmäßige Treffen, Usability-Tests und andere Formen der Zusammenarbeit erfolgen.
- Das Softwarehaus und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte DATEV arbeitet regelmäßig mit externen Beratungsorganisationen, Consultants, Coaches, Kunden sowie den eigenen Mitarbeitenden über das “DATEV-CoCreationCamp
” zusammen, um gemeinsam über die Zukunftspläne des Unternehmens zu reflektieren und entsprechend anzupassen. Quelle
- Microsoft bot mit seinem “Customer co-creation Program” Endandwendern die Möglichkeit, Feedback zu ihren Cloud- und KI-basierten zu geben, um direkt Einfluss auf die weitere Entwicklung zu nehmen. Quelle
In der Softwaremodernisierung kann Gemeinsame Erschaffen eine wichtiger Erfolgsfaktor sein. Beispielsweise könnte ein großes Einzelhandelsunternehmen eine veraltete Lagerverwaltungssoftware modernisieren wollen, da das vorhandene monolithisches System nun schwer zu warten und zu erweitern ist. Hierfür arbeitet das Unternehmen mit einer externe IT-Beratung zusammen, um hier dem Unternehmen helfen, eine Lösung zu entwickeln, die genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies beginnt dann etwa mit Workshops, welche die (bestehende und neuen) Anforderungen und Bedürfnisse des Einzelhandelsunternehmen erfasst. Gemeinsam mit den Fachexperten des Unternehmens und den externen IT-Consultants wird hier ein gemeinsames Verständnis für die Geschäftsprozesse erarbeitet und wichtige Bereiche identifiziert, in denen die Software primär verbessert werden soll. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Konzept für eine moderne, modulare Softwarearchitektur entwickelt. Dabei wird stets mit den Endnutzern und Fachexperten des Systems zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die neue Architektur die Geschäftsprozesse optimal unterstützen. Durch diese enge Zusammenarbeit entsteht eine Lösung, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens unter Mitwirkung dessen Mitarbeitenden zugeschnitten ist. Alle wichtigen Stakeholder werden in den Modernisierungsprozess einbezogen und bekommen so das wichtige Gefühl, dass die neue Software “ihre” Software ist. Dies führt zu einer hohen Akzeptanz der neuen Lösung im Unternehmen und erleichtert die Umstellung auf das neue System.
Die Anwendung von Gemeinsame Erschaffen kann zu einer Reihe von positiven Ergebnissen führen. Dazu gehören verbesserte Produkte und Dienstleistungen, stärkere Beziehungen zu Stakeholdern und ein erhöhtes Maß an Innovation. Allerdings kann Gemeinsame Erschaffen auch Herausforderungen mit sich bringen, wie die Notwendigkeit, Ressourcen für die Zusammenarbeit bereitzustellen und die Schwierigkeit, ein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Parteien zu finden. Zudem gibt ein Unternehmen auch einen tiefen Einblick in die eigene Unternehmenskultur und der internen Zusammenarbeit. Mit Gemeinsame Erschaffen werden diese Aspekte teils den unmittelbaren Endkunden offengelegt. Daher muss das Miteinander im Unternehmen passen, da ansonsten ein schlechter Eindruck bei externen Kooperationspartnern entstehen könnte.
Frühindikatorensystem
Sensing Engines (ILC - Innovate, Leverage, Commoditize), wahrlich neutral
Nutzung von Nutzungsdaten zur Bestimmung des zukünftigen Erfolgs.
– Simon Wardley
Frühindikatorensystem ist ein strategischer Spielzug, bei dem ein Unternehmen durch ständiges Beobachten, daraus Lernen und Anpassen an den Markt seinen Wettbewerbsvorteil kontinuierlich stärkt. In der Innovationsphase werden hierzu neue Ideen und Konzepte entwickelt bzw. beobachtet. In der Hebelwirkungsphase werden diese Ideen genutzt, um neue Produkte, Praktiken, Dienstleistungen o. ä. so zu entwickeln, dass sie einen schnelleren Wettbewerbsvorteil bieten als Marktmitbegleitende. In der Kommoditisierungsphase wird versucht, diese Angebote so effizient und kostengünstig wie möglich herzustellen bzw. anzubieten, um sie als eine Art Standard am Markt zu etablieren. Die Absicht besteht hier insbesondere, anderen Marktakteuren es zu ermöglichen, neue Innovationen auf Basis des eigenen Angebots zu ermöglichen. Diese werden durch eine Nutzungsanalyse beobachtet, um darauf basieren zu entscheiden, ob ebenfalls eigene Ideen entwickelt werden sollen oder sich aufkommende Innovation einzuverleiben (vergleiche auch Früchte ernten und Burgturm und Graben)
Der Spielzug Frühindikatorensystem ist besonders nützlich in dynamischen und sich schnell ändernden Märkten, wie der Technologie- oder Softwareindustrie. Unternehmen in diesen Branchen müssen ständig innovativ sein und sich an neue Trends und Marktanforderungen anpassen, um ihre Wettbewerbsposition auf Basis der echten Nachfrage am Markt zu stärken.
Um Frühindikatorensystem anzuwenden, muss ein Unternehmen ein System für das Erfassen von Nutzungsdaten sowe dem Analysieren von Markttrends und Kundenfeedback aufbauen. Neu erkannte Ideen am Markt sollten dann so schnell wie möglich in neue Angebote umgesetzt werden. Gleichzeitig muss das Unternehmen das ständig seine Produktions- und Lieferprozesse überprüfen und verbessern, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, damit andere Unternehmen auf dem eigenen, zuverlässigen Angeboten kostengünstig für ihre eigenen Innovationen aufsetzen können, und gegenüber Marktmitbegleitern, welche die gleiche Strategie verfolgen, bestehen zu können.
Im allgemeinen sind große Tech-Unternehmen wie Google, Amazon oder Microsoft dafür bekannt, ständig neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und ihre bestehenden Angebote kontinuierlich zu verbessern. Sie könnten dabei umfangreiche Datenanalysen und Feedback von Kunden nutzen, um ihre Innovationen voranzutreiben und ihre Angebote zu optimieren. Da kaum etwas über die Anwendung dieses strategischen Spielzugs öffentlich zugänglich ist, wird hier auf konkrete Beispiele verzichtet, da diese nicht eindeutig belegbar sind. An dieser Stelle möchte ich jedoch auf den Talk von Adrian Cockroft (ehemaliger Vice President von Amazon Web Services) verweisen: Mapping Your Stack.
In der Softwaremodernisierung könnte dieser Spielzug hilfreich bei der Anpassung der Zielgruppe sein, um spezielle Lösungen auf Basis der eigenen Stärken der vorhandenen Softwaresysteme zu entwickeln. Ein konkretes Szenario könnte etwa die Entwicklung eines allgemeinen Cloud-Speichersystems zu einer Datenspeicherlösung für Edge-Geräte und schließlich zu einer Monitoring-Lösung im Internet der Dinge (IoT) sein. Zunächst innovierst du, indem du eine neue Funktion entwickelst, die es ermöglicht, dass Edge-Geräte direkt auf den Cloud-Speicher zugreifen können. Dies ist ein großer Fortschritt, da es die Datenintegration und -verarbeitung beschleunigt. Nachdem du diese Innovation eingeführt hast, führst du diese in dein bestehendes Produktportfolio ein und bietest die Lösung deinen Kunden an. Dies erhöht den Wert deines gesamten Angebotes durch einen “High-Level-Service” und stärkt deine Position auf dem Markt. Schließlich kommerzialisierst du die Innovation, indem du sie als eigenständigen Cloud-Service auf den Markt bringst. Dabei beobachtest du stets die Nutzung des Services, um durch die Analyse von Metadaten mitzubekommen, was deine Kunden mit deinem Angebot machen. Es könnte sich hier heraustellen, dass viele Kunden auf Basis deines Services eine IoT-Monitoring-Lösung bauen. Auf Basis dieser Beobachtungen bietest du eine neue, innovative Lösung an, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Daten von ihren IoT-Geräten überall von der Welt effizient zu analysieren, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dieser Prozess kann beliebig häufig wiederholt werden, um kontinuierlich Produkte und Services anzubieten, die vom Markt gefordert werden.
Die Anwendung des Gameplays Sensing Engines (ILC) kann zu einer verstärkten Wettbewerbsposition und erhöhter Marktdynamik führen. Unternehmen, die dieses Gameplay erfolgreich anwenden, können sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen und ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern. Dies kann zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen. Auf der anderen Seite kann die ständige Suche nach Innovation und Optimierung auch zu einer Überforderung der Mitarbeiter führen und die interne Kommunikation und Zusammenarbeit belasten. Insbesondere ist es im Softwaremodernisierungsumfeld wichtig zu beachten, dass das eigene Unternehmen nicht selbst Opfer anderer Unternehmen werden, welche ein Frühindikatorensystem betreiben.
Turm und Graben
Tower and Moat, wahrlich neutral
Eine künftige Position zu beherrschen und zu verhindern, dass spätere Konkurrenten eine Wettbewerbsdifferenzierung schaffen.
– Simon Wardley
Der strategische Spielzug Turm und Graben zielt darauf ab, eine dominante Position in einem bestimmten Marktsegment oder Technologiebereich zu erreichen und zu verteidigen. Der (Burg-)Turm repräsentiert hier die starke, gefestigte Stellung, während der (Burg-)Graben) die Barrieren darstellt, die Wettbewerber daran hindern, in diesen Bereich einzudringen. Konkret kann hier der Graben aus komplementären Produkten, Dienstleistungen oder Strategien besteht, die es Wettbewerbern erschweren, den eigenen Markt zu erreichen oder zu übernehmen.
Der Spielzug dient dazu, in gewissen Situationen eine Stellung zu halten und Wettbewerber abzuwehren.
Um Turm und Graben zu spielen, könnte ein Unternehmen beispielsweise ein starkes Marken-Image aufbauen (der “Turm”) und dieses durch eine Reihe von patentierten Technologien (der “Graben”) schützen (siehe Geistige Eigentumsrechte). Oder ein Unternehmen könnte eine dominante Position in einem bestimmten Marktsegment einnehmen (der “Turm”) und diese durch eine aggressive Preispolitik (der “Graben”) verteidigen (siehe Preispolitik).
- Man könnte Apple unterstellen, eine Art “Turm” durch die Entwicklung von innovativen Produkten wie iPhone, iPad und MacBook aufgebaut zu haben: Wertvolle Produkte, die es sich lohnt, zu verteidigen. Der “Graben” bestünde hier dann aus dem geschlossenen Ökosystem von iOS und MacOS, den Apple Stores und dem starken Markenimage, das es Wettbewerbern erschwert, die Kundenbindung zu durchbrechen.
- Oracle eine starken Datenbanksoftware aufgebaut, welche mit vielen komplementären Produkten und Dienstleistungen, die Oracle anbietet, die Kundenbindung erhöhen kann.
- Microsoft könnte durch das Betriebssystem Windows und die Bürosoftware Office eine Art “Turm” aufgebaut haben, den es zu schützen gilt. Der “Graben” könnte hier dann die einfache und engen Integration zwischen den verschiedenen Microsoft-Produkten und -Diensten, wie z.B. Office 365 und Azure, sein.
Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Modernisierung von Softwaresystemen könnte die Weiterentwicklung einer proprietären Datenbanksoftware sein, die speziell für die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit entwickelt wurde. Ein Softwareunternehmen hat eine solche Datenbanksoftware entwickelt und festgestellt, dass sie für Unternehmen, die große Datenmengen analysieren müssen, wie zum Beispiel Finanzinstitute oder Social-Media-Plattformen, von großem Wert ist. Ein vermeintlicher Innovationsdruck lastet auf dem Unternehmen und eigentlich müsste auf Grund der Wettbewerbssituation das bestehende System neugeschrieben werden. Das Unternehmen hat sich jedoch entschieden, Turm und Graben zu spielen. Um hier seine Position zu festigen, investiert das Unternehmen in die Entwicklung weiterer Softwareumsysteme und weiteren Angeboten, um ein Ökosystem von Anwendungen und Dienstleistungen um die Datenbank herum aufzubauen, die speziell auf die Nutzung ihrer Datenbank zugeschnitten sind. Um Wettbewerber davon abzuhalten, ähnliche Produkte zu entwickeln, setzt das Unternehmen auf Patente und exklusive Lizenzvereinbarungen, die es anderen erschweren, vergleichbare Technologien zu entwickeln oder zu verwenden. Zusätzlich bietet das Unternehmen umfassende Schulungen und Zertifizierungen für Entwickler an, um eine Community aufzubauen, die speziell in der Verwendung seiner Datenbanksoftware geschult ist. Durch diese Maßnahmen errichtet das Unternehmen einen metaphorischen “Turm”, der seine führende Position im Bereich der Echtzeit-Datenverarbeitung darstellt, und einen “Graben”, der es für potenzielle Konkurrenten schwierig macht, in diesen Bereich einzudringen und eine vergleichbare Lösung anzubieten. Dadurch sichert sich das Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile und eine starke Marktposition – womöglich ohne eine Zeile des bestehenden Codes des Legacy Systems anzurühren.
Positive Folgen der von Turm und Graben können eine stärkere Marktstellung, erhöhte Kundenbindung und höhere Gewinne sein. Negative Folgen können kritische Stimmen der nutzenden Unternehmen bzgl. einer eingegangenen Abhängigkeit von dem “Turm” und den einhergehenden Schwierigkeiten bei der Anpassung an Marktveränderungen sein. Zudem kann es zu kritischen Reaktionen von Kunden und Regulierungsbehörden kommen, wenn die Strategie als monopolistisch oder unfair wahrgenommen wird.
Zweiparteienbeziehung
two factor
Bringing together consumers and producers and exploiting the relationship between them.
–Simon Wardley
Bei Zweiparteienbeziehung geht es darum, zwei unterschiedliche Gruppen zusammenzubringen, typischerweise Produzenten und Konsumenten, und von der Interaktion zwischen ihnen zu profitieren. Plattformen, die Käufer und Verkäufer zusammenbringen, nutzen diesen Spielzug, um Wert zu schaffen.
Der Spielzug kann angewandt werden, wenn es zwei unterschiedliche Märkte gibt, die von ihrer Existenz wenig wissen. Hier kann eine dritte Partei die Rolle übernehmen, beide Marktteilnehmer zusammenzubringen.
Um Zweiparteienbeziehung umzusetzen, müssen potenzielle Kandidaten für die Beziehung durch eine Marktanalyse identifiziert werden. Der Bedarf der einen Partei muss zu dem Angebot der anderen passen. Über das Bekanntmachen beider Parteien miteinander, kann dann ein Markt für diese geschaffen werden.
- Der Online-Fahrzeugmarkt “mobile.de” richtet sich an Privatkunden sowie Kfz-Händler und ermöglicht den An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen. Quelle
Ein Unternehmen, das sich auf Smart Home-Software spezialisiert hat, steht vor der Herausforderung, seine Produkte ständig zu modernisieren, um mit den sich schnell entwickelnden Technologien Schritt zu halten. Um den Innovationsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Kundenbindung zu erhöhen, entscheidet sich das Unternehmen, eine Online-Plattform zu entwickeln, die weitere Entwickler von Smart Home Appliances und Endnutzer zusammenbringt. Die Plattform ermöglicht es Entwicklern, ihre eigenen Smart Home-Anwendungen und -Geräte zu entwickeln und direkt an die Endnutzer zu verkaufen. Gleichzeitig können Endnutzer aus einer Vielzahl von Anwendungen und Geräten wählen, die ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Plattform einfach zu bedienen ist und sowohl Entwicklern als auch Endnutzern einen Mehrwert bietet.
Durch die Schaffung Beziehung zwischen beiden Parteien profitieren die Entwickler von einem direkten Zugang zu einem breiten Kundenstamm und erhalten sofortiges Feedback, das sie zur Verbesserung ihrer Produkte nutzen können. Endnutzer profitieren von einer größeren Auswahl und der Möglichkeit, ihre Smart Home-Systeme individuell anzupassen. Das Unternehmen selbst profitiert von einer lebendigen Community, die die Plattform nutzt, und kann durch Transaktionsgebühren oder Premium-Dienste Einnahmen generieren. Zudem erliegt es mit dem eigenen Softwaresystemen nicht mehr den Innovationsdruck am Markt, sondern lagert diesen an Entwicklern aus.
Zweiparteienbeziehung ist eine wertvolle Maßnahme am Markt. Unternehmen, die diese Aufgabe übernehmen, können von dem Handel beider Parteien relativ risikoarm etwa über Geführen oder Provisionen profitieren. Probleme könnten entstehen, wenn beide Parteien sich dazu entscheiden, dass es keinen Vermittler zwischen ihnen mehr geben soll. So stirbt dann der Sinn der Funktion ab und die Geschäftsaktivitäten müssen eingestellt werden.
Co-opting
Kopieren von Konkurrenten und Unterlaufen derer Ökosystemvorteilen durch Unterbrechung des Informationsflusses.
– Simon Wardley
Bei diesem Spielzug imitiert ein Unternehmen die Strategie eines Konkurrenten, um dessen Vorteile zu neutralisieren. Dies kann durch das Kopieren von Features, das Unterbieten von Preisen oder das Stören von Ökosystemen geschehen. In der Softwaremodernisierung könnte dies das Anbieten einer kompatiblen Software sein, die Kunden von einem Konkurrenzprodukt abzieht.
Embrace & Extend
Diese Strategie beinhaltet das Aufgreifen eines bestehenden Ökosystems und dessen Erweiterung um eigene Produkte oder Dienstleistungen. Das Ziel ist es, die Kontrolle über das Ökosystem zu erlangen und es für die eigenen Zwecke zu nutzen. In der Softwareentwicklung könnte dies die Übernahme eines Open-Source-Projekts und dessen Erweiterung um proprietäre Features sein, die das Unternehmen kontrolliert.
TODOS
Bis hierhin hast du nun das gelesen, was ich derzeit bearbeitet habe:
- eine Einführung in die strategischen Spielzüge
- eine Einleitung in die Ausrichtung der verschiedenen Spielzüge
- eine erste Beschreibung von Spielaufstellungen bzw. Spielzügen
Es folgen noch
- weitere Spielzüge
- aktuellere Quellen zu den einzelnen Spielzügen mit mehr Bezug zu Softwaresystemen
- Anwendungsmöglichkeiten der Spielzüge bei der Softwaremodernisierung
- evtl. (50% Chance) noch eine längere Zusammenfassung der Themen im Kontext der Softwaremodernisierung
Vielen Dank schon einmal an dieser Stelle an dich als Early Adopter des Buches! Ein feiner Zug von dir ;-)!
Lasse mir gerne Feedback zu den existierenden Inhalten da! Du erreichst mich per E-Mail.
Falls du zusätzlich noch Interesse an Workshops und Kursen rund um Wardley Maps hast, gib mir einfach Bescheid! Ich biete über meinen Arbeitgeber diverse Formate an. Den Link dazu findest du auf meiner Kontaktseite. Folge mir gerne auch auf Twitter oder Mastodon, um weitere Ideen rund um die Modernisierung von Softwaresystemen live mitzubekommen!
Bis dahin kannst du gerne noch das vorläufige Schlusswort lesen:
Schlussworte
Ich hoffe, dass du nach dieser (zugegebenermaßen) längeren Lektüre einen umfassenden Überblick über diesen strategischen Aspekt der Softwaremodernisierung erhalten hast, der dir bei deinen eigenen Herausforderungen weiterhilft. Es sollte dir klar geworden sein, dass die Modernisierung von Software weit mehr als nur das Polieren schlechten Codes bedeutet. Die strategischen Spielzüge eröffnen ein weitreichenderes Handlungsfeld außerhalb der Codebasis.
Wie geht es nun weiter?
An dieser Stelle möchte ich noch anmerken, dass ein einzelner Spielzug oft nicht ausreicht. Es bedarf einer geschickten Kombination von passenden Spielzügen in der jeweiligen Situation. Deine Gegner werden ebenfalls Züge machen. So geht es Zug um Zug, Spiel und Gegenspiel. Daher empfehle ich dir, bei komplexeren Zügen ein Spielbrett zu nutzen, um dein eigenes Vorgehen zu planen, und um Spielzüge mit anderen zu diskutieren. Simon Wardley bietet hierfür das passende Instrument: Wardley Maps. Hier ist ein Beispiel seiner Maps aus seinem Blogpost “Uber, the not so disrupting disruptor?”, auf der er zeigt, wie eine Kombination von Spielzügen aussehen könnte:
Eine Wardley Map unterstützt dich auch bei der Formulierung deiner eigenen strategischen Spielzüge. Denn eines ist sicher: Wir haben nur einen Teil der möglichen Spielzüge im Business-Spiel gesehen. In der Map oben siehst du viele weitere Ideen, um deinen Marktmitbegleitern zuvorzukommen. Die Weiterentwicklung der involvierten Softwaresysteme und deines Vorgehens bleiben dadurch spannend!
Ich möchte dich am Ende mit Simon Wardleys Worten verabschieden, welcher zum Einsatz der strategischen Spielzüge folgende warnenden Worte am in seinem Blogposts zu den initialen Gameplays niederschrieb (übersetzt von mir ins Deutsche):
Ich möchte noch einmal betonen, wie wichtig es ist, sich der Situation bewusst zu sein, bevor man einige dieser Möglichkeiten nutzt. Es ist trivial, eine Katastrophe heraufzubeschwören, wenn man z. B. als erster versucht, ein ILC-Ökosystem um eine relativ neue Aktivität herum aufzubauen und aggressiv zu ernten. Dadurch wird Ihre Fähigkeit, ein Ökosystem aufzubauen, zunichtegemacht, und du hast einen schlechten Ruf in einem Bereich bekommen, der zu einem späteren Zeitpunkt für die gleiche Art von Spiel geeignet sein könnte. Einige der Spielzüge sind auch geradezu böse, sei also gewarnt. Verstehe deine Umgebung, lerne, das Spiel zu spielen und entwickle mit Erfahrung.
– Simon Wardley
Vielen Dank für dein Interesse an diesem Buch! Wir sehen uns auf dem Spielfeld!
Weitere Informationen
Arbeiten anderer
Die Wardley-Map-Community ist sehr umtriebig und hat viele weitere, wertvolle Ressourcen dazu in den letzten Jahren erstellt. Ich habe einige davon selbst verwendet und liste diese daher hier sehr gerne mit auf:
- Oliver Finker hat in seinem Talk “Wardley-Mapping-Beispiel Gameplay” (CC NY-BY Lizenz) die Namen der Gameplays ebenfalls ins Deutsche übersetzt. Ich finde einige dieser Namen sehr gut gelungen und habe sie übernommen. Urheber ist hierfür Oliver Finker. Die Namen der übernommenen Übersetzungen sind in seinem Talk ab der 17 Minute zu sehen. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Oliver für sein Engagement bei der Organisation des Wardley Maps Meetups in München! Ich war immer sehr gerne mit dabei!
- Die Wardleypedia greift einige Werke von Simon Wardley auf und ordnet sie im Wikipedia-Stil an. Einige neue Quellen konnte ich dank dieser Website besser finden.
- Andrew Harmel-Law hatte sich vor Jahren die Mühe gemacht, Simon Wardleys “Buch-Blogpost” in AsciiDoc zu verwandeln, um daraus eBooks generieren zu können. Ich habe seine Seite verwendet und habe daraus eine GitHub-Page erzeugen lassen, um Simon Wardleys Buch bequemer durchsuchen zu können.
Meine TOP 5 Empfehlungen
Auf meinem Blog feststelltaste.de sammle ich zu verschiedenen Themen ab und an sogenannte “TOP 5 Ressourcen”, um Menschen, die in diese Themen schnell einsteigen möchten, meine Empfehlungen dazu zu geben. Im Folgenden findest du meine TOP 5 Ressourcen für den Einstieg und den weiteren Weg zum Thema “Wardley Maps”:
- TOP 1: Investing in innovation – How situational awareness can put your business on the map: Kurzes Erklärungsvideo über Wardley Maps. Link zum Video
- TOP 2: Simon Wardley – Situation Normal, Everything Must Change: Ein kurzer und sehr unterhaltsamer Vortrag von Simon Wardley selbst. Link zum Video
- TOP 3: learnwardleymapping.com, eine Seite für Einsteiger zum Erlernen des Wardley Mapping (von Ben Mosior). Link zur Website
- TOP 4: Simon Wardley – Wardley maps: Topographical intelligence in business: Kostenloses (Nachschlage-)Buch von Simon Wardley, das in Form einer Reihe von Blogbeiträgen geschrieben wurde. Link zum Blog
- TOP 5: Adrian Cockroft – Mapping Your Stack: Ein längerer Vortrag von Adrian Cockcroft von Amazon Web Services über Cloud Mapping (natürlich auf AWS ;-) ) mit Wardley Maps. Link zum Video